Pflegewohnhaus "Gemeinsam (er)leben"
Mit dem Pflegewohnhaus Neumargareten errichtete die ÖJAB ein zukunftsweisendes Gebäude, inklusive Bauteilaktivierung, in puncto Ökologie, aber ebenso bezüglich sozialer Integration von betreuungsbedürftigen Menschen in einem neuen Stadtteil mit Wohn bauten, Studentenheim, Bildungs- und Sozialeinrichtungen.
2022
ÖJAB – Österreichische Jungarbeiterbewegung
Landschaftsarchitektur: Yewo Landscapes GmbH
HKLS: Baldauf Gebäudetechnik GmbH
Tragwerksplanung: gbd ZT GmbH
10.000 m³
Gemeinsam (er)leben ist das Motto im Pflegewohnhaus im neuen Stadtteil Wolfganggasse. Die ÖJAB bietet 216 Wohn- und Pflegeplätze mit Einzel- und auch einigen Doppel-Appartments. Schon beim Eingang fällt die freundliche, helle und einladende Architektur mit viel Licht und Glas, begrünten Fassaden, weiten Terrassen mit Blick über Wien und durch einen ruhigen Garten für kleine Spaziergänge auf. Im Haus gibt es unter anderem einen großen Multifunktionsraum mit Bibliothek, eine Cafeteria, eine Werkstatt mit Werkbank zum Basteln sowie eine mobile Kücheneinheit, die auch Bewohner mit großen Mobilitätseinschränkungen benützen können. Die schwellenlosen Balkontüren erlauben es, Pflegebetten, Rollstühle und Rollatoren ohne Mühe in den Garten oder auf die Terrassen zu bringen. In allen Zimmern werden je nach individuellem Bedarf Pflege- und Betreuungsleistungen – entweder in Teilbereichen oder aber eine komplette Versorgung in allen Bereichen des täglichen Lebens – geboten.
Aber auch in puncto Nachhaltigkeit setzt der Massivbau neue Maßstäbe: Eine Photovoltaikanlage deckt den Strom bedarf, die Bauteilaktivierung sorgt für eine ausgeglichene Temperatur. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich am Lebenscampus Wolfganggasse ein Stützpunkt der ÖJAB-Hauskrankenpflege sowie vielfältige Projekte des Wohnens, der Bildung, der Diversität und des Generationen-Miteinanders – ein „Dorf in der Stadt“, das familiäre Strukturen entstehen lässt. Das ÖJAB-Pflegewohnhaus Neumargareten – Wohlfühlen am Lebenscampus wurde als Projekt der IBA Wien, der Internationalen Bauausstellung der Stadt Wien, ausgezeichnet.
© Text: Wolfgang Mohl; Z+B-Magazin; modifiziert