Niedrigstenergiehaus aus Beton in Basel

Mit dem Mehrfamilienhaus in Basel gelang Kohlerstraumann ein minimalistisches Niedrigstenergie Gebäude, das sich gut in die Standort- Topografie einfügt. Die Architekten setzten dabei auf den Baustoff Beton in seiner puren und klaren Form und nutzen seine Speicherfähigkeit.

Fertigstellung

März 2022

Nutzfläche

827 m²

Bauherrschaft

Hasenbau AG

Betonmenge

ca. 1.512 m³

Betonlieferant
Energiesystem

Niedrigstenergie (MinergieP), Erdsonden, Bauteilaktivierung

Fachplanung

Landschaftsarchitektur: Kohlerstraumann 
HKLS: Kohlerstraumann

© ZAB
© ZAB

Sichtbeton, wohin das Auge reicht.
Den Architekten Kohlerstraumann gelang in Binningen, am Rand von Basel, ein Mehrfamilienhaus in Terrassenform – eingebettet in die Kurve eines Hügels. Kein einfaches Unterfangen, da sich der Bau der anspruchsvollen Topografie präzise anpassen musste.„Rohe und natürliche Materialien prägen einzigartige Wohnungsgrundrisse – alle mit dem Hauptziel, die Aussicht auf Basel-Stadt zu optimieren. Beton bietet eine unverwechselbare, raue Ästhetik. Selbstverständlich setzten wir das Gebäude als Niedrigstenergiehaus um. Unsere Fassade betont die Töne, Texturen und Oberflächen, die durch die Betonmischung und die Holzstruktur in der Schalung entstehen“, erläutern die Architekten.

Das Niedrigstenergiegebäude wird über Erdwärme in Kombination mit Bauteilaktivierung geheizt und gekühlt. Die Planer standen vor zahlreichen Herausforderungen: der steilen Standorttopografie, den vorbereitenden Tiefbauarbeiten, der Gebäudeform und dem Nachbarschaftskontext. Die Architektur orientiert sich an der Vielfalt der umliegenden Bauten.

Um die sieben Wohneinheiten auf dem Grundstück unterzubringen und gleichzeitig die örtlichen Höhenbeschränkungen und Bauvorschriften einzuhalten, war der Aushubprozess eine der größten Herausforderungen. Das Gelände wurde bis zu 15 Meter tief abgegraben, alle Geschosse anschließend aufgeschüttet.

Beim Betreten des Gebäudes im Erdgeschoss fällt sofort die zentral platzierte Treppe ins Auge, die einen einfachen Zugang zu den Einheiten auf beiden Seiten ermöglicht. Sie führt sowohl zu den unteren Geschossen als auch hinauf in den Dachbereich. Im Unterschied zu vergleichbaren Gebäuden verfügt das Mehrfamilienhaus über unterschiedlich ausgeführte Bodenplatten – der Gewinn ist ein großzügiger, fließender Raum mit intimer Atmosphäre. Obwohl die Bewohner räumlich nah beieinander leben, sorgt die unterschiedliche Ausrichtung der einzelnen Wohneinheiten für maximale Privatsphäre.

© Text: Gisela Gary; Z+B-Magazin; modifiziert