Kunstmuseum Ravensburg

Das 2013 eröffnete Kunstmuseum liegt mitten in der Ravensburger Altstadt und fügt sich harmonisch in die historische Umgebung ein. Als erstes zertifiziertes Passivhaus-Museum der Welt verbindet es ökologische Innovation mit kultureller Verantwortung: Auf rund 1.900 m² Bruttogrundfläche vereint das Gebäude hohe Energieeffizienz, ressourcenschonende Bauweise und ein konstantes Raumklima für empfindliche Kunstwerke.

Fertigstellung

2013

BGF

ca. 1.900 m²

BRI

ca. 8.300 m³

Bauherrschaft

Stiftung Peter und Gudrun Selinka

Architektur
Projektbeteiligte

Tragwerksplanung: Schneider & Partner, Ravensburg
HLS: Vogt und Feist, Ravensburg
Passivhausberechnung: Herz & Lang, Weitnau
Elektroplanung: Ingenieurbüro Sulzer, Vogt
Außenanlagenplanung: Bruno Groß-Aurbacher, Herbertingen-MarbachM. Oelmaier
Brandschutz: Ingenieurbüro für Brandschutz, Biberach/Riß

© ZAB
© ZAB

Die Fassade besteht aus recycelten Ziegeln eines ehemaligen Klosters, wodurch das Projekt auch in der Materialwahl auf Wiederverwendung und Nachhaltigkeit setzt. Hinter der schlichten Ziegelschale verbirgt sich ein hochmodernes Passivhaus. Die massive Betonbauweise mit 24 cm Wärmedämmung gewährleistet eine luftdichte Hülle mit minimalen Wärmeverlusten. Der Primärenergiebedarf liegt bei nur 15 kWh/(m²·a) und unterschreitet damit deutlich die geltenden Standards. 

Ein zentrales Element des Energiekonzepts ist die Bauteilaktivierung, die zur Klimastabilität und Energieeffizienz des Gebäudes wesentlich beiträgt. Die Decken und Wände werden über eine Wärmepumpe mit geothermischer Energiequelle aktiviert. Im Winter wird mit niedrigen Vorlauftemperaturen von 26–28 °C geheizt, im Sommer mit 18–20 °C gekühlt. Die hohe Speichermasse von Beton und Ziegeln gleicht Temperaturspitzen aus und sorgt für ein konstantes Raumklima von 21 ± 1 °C – eine zentrale Voraussetzung für den musealen Betrieb. In Kombination mit kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnung entsteht ein energieeffizientes Gesamtsystem, das ohne konventionelle Klimatisierung auskommt.