Vitrahaus
Insgesamt 12 mit Satteldach ausgebildeten Häuser stapelten die Architekten auf fünf Ebenen übereinander und bilden so das Vitrahaus.
Bauherrschaft
Vitra Verwaltungs Gesellschaft, Weil am Rhein
Fertigstellung
2010
Architektur
Fachplanung
Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie, Freiburg (thermische Gebäudesimulation)

Claudia Hilgers, Altendorf; Iwan Baan, Amsterdam/NL für Vitra; Vitra, Weil am Rhein
Insgesamt 12 mit Satteldach ausgebildeten Häuser stapelten die Architekten auf fünf Ebenen übereinander und bilden so das Vitrahaus. Fast alle sind an ihrer Stirnseite verglast, Dachflächen und Außenwände sind anthrazitfarben gestrichen und mit 16 cm Steinwolle gedämmt.

Claudia Hilgers, Altendorf; Iwan Baan, Amsterdam/NL für Vitra; Vitra, Weil am Rhein

Claudia Hilgers, Altendorf; Iwan Baan, Amsterdam/NL für Vitra; Vitra, Weil am Rhein

Claudia Hilgers, Altendorf; Iwan Baan, Amsterdam/NL für Vitra; Vitra, Weil am Rhein

Claudia Hilgers, Altendorf; Iwan Baan, Amsterdam/NL für Vitra; Vitra, Weil am Rhein
Weitere interessante Projekte aus der Kategorie Bauteilaktivierung
Student*innenwohnheim District Living / DC Tower 3
Das Student*innenwohnheim District Living nützt ein kleines Zwickelgrundstück inmitten der Donau City zwischen Businessgebäuden, U-Bahn-Trasse und Aut...
Turm 2 der ÖGK Salzburg
Auf Grund von Platzmangel in der bestehenden ÖGK Zentrale am Hauptbahnhof Salzburg, setzt der Vorstand auf eine flächenmäßige Erweiterung des Zahnambu...
Q 11 Simmering
Das 2018 errichtete Neubau-Stadtquartier, Quartier 11, ist als tragender Stahlbau mit massiven Stahlbetondecken ausgeführt. Die 6 geplanten Wohnbauten...
Omnibusbetriebshof
Ziel der Jäger KG war durch den Neubau des Omnibus Betriebshof alle Leistungen unter einem Dach zu vereinen, Verwaltung, Werkstatt, Reifenlager mit an...
ILV - TZ Klagenfurt
2008 wurde das 6-geschossige Institut für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen für sämtliche Laboreinheiten der Kärntner Landesregierung mit 118 ...
Finanzamt Aachen
Insgesamt fünf Ämter beherbergt das Finanzamt Zentrum an der Krefelder Straße in Aachen. In seiner inneren Struktur unterteilt sich der 71 x 118 m gro...
Pfarre Seetal
Die Konstruktion legt wert auf konstruktiven Holzschutz. Die Beheizung funktioniert vollsolar mittels Betonkernaktivierung. Das Gebäude wurde als Pass...
ÖKK-Hauptsitz
Die Architektur des neuen ÖKK-Hauptsitzes verweist auf seine öffentliche Bedeutung als Teil im neuen Stadtganzen von Landquart. Sie folgt damit einer ...
Deutschlands erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker
Deutschlands erstes Wohnhaus, das mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde, sollte durch eine innovative Gebäudetechnik im Bereich der Beheizung und Küh...
Westlink
Auf dem Westlink-Areal beim Bahnhof Zürich-Altstetten entstanden neue Stadträume. Deren Identität wird massgeblich durch die Gestaltung und Materialis...