Bauteilaktivierung

Das Konzept der Bauteilaktivierung zielt darauf ab, die gespeicherte thermische Energie von Bauteilen wie Wänden, Decken oder Böden zu nutzen, um Gebäude effizient zu beheizen oder zu kühlen. Dies erfolgt durch die gezielte Integration von Rohren oder Leitungen in die Bauteile. Die Karte präsentiert umgesetzte Projekte, die Bauteilaktivierungstechnologien einsetzen, um eine energieeffiziente Gebäudeklimatisierung zu realisieren.

Beiträge filtern
Filter ausblenden
Tags
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

Sommerein Wolfsbrunn

Die Wohnhausanlage besteht aus 14 Reihenhäusern und einem Gebäude mit 22 Wohnungen für junges und betreutes Wohnen („Generationen Wohnen“)....

Visionäres Energiemanagement auf dem Prüfstand

Visionäres Energiemanagement auf dem Prüfstand – Beton unterstützt Energiesparpläne Für eine ökologisch nachhaltige Zukunft - Start des EU-Forschungs...

Pädagogische Hochschule Baden

In Baden, in Niederösterreich, ist ein neuer Campus mit einer Volksschule, der Pädagogischen Hochschule und einer großzügigen Sporthalle mit Schwimmba...

Villa K

Ein Kunstsammler wünschte sich eine Villa. Architekt Peter Todorov durfte ihm diesen Wunsch erfüllen. Das Ergebnis lässt sich sehen und überzeugt durc...

Türkenwirt Gebäude der BOKU

Der Neubau reagiert in seiner Maßstäblichkeit auf seine Umgebung. Baurechtlich wird der oberirdische Baukörper (54 % BRI) nicht maximal ausgenutzt, so...

Campus der FHNW

Stärker als anderswo setzen in der Stadtregion Basel die wichtigen öffentlichen Funktionen vertikale Akzente. Aus der Fernsicht zeigt sich dies in ein...

Wientalterrassen

Der gemeinnützige Bauträger WBV-GPA errichtet mit dem Projekt Wientalterrassen ein nachhaltiges Vorzeigeprojekt, bei dem eine Vielzahl an Innovationen...

Hohe Warte

Auf den ehemaligen Präsidentschaftsgründen nahe der meteorologischen Station auf der Hohen Warte, entstanden fünf Wohngebäude, die sich wie Zitronenfa...

ZSW Baden-Württemberg

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, ZSW, hat im vergangenen Jahr sein neues Institutsgebäude am Standort Stutt...

Sporthalle Liefering

Mit der Dreifach-Sporthalle in Liefering hat die Stadt Salzburg ein Pilotprojekt bezüglich Smart-City-Standard. Als Plusenergiegebäude wurde es mit de...

Kinderarztpraxis und Wohnungen

Die Architekten ad2 aus Weiden am See im Burgenland arbeiten vorzugsweise mit Beton. Bei der Kinderarztpraxis Dr. Langer in Perchtoldsdorf südlich von...

Westlink

Auf dem Westlink-Areal beim Bahnhof Zürich-Altstetten entstanden neue Stadträume. Deren Identität wird massgeblich durch die Gestaltung und Materialis...

Karl Landsteiner Privatuniversität

In Krems entstand nach den Plänen der Delugan Meissl Associated Architects, DMAA, in Arge mit Vasko+Partner eine private medizinische Universität. Kar...

Konzerthaus Blaibach

Ein Solitär aus Beton, mitten am Dorfplatz von Blaibach – ein architektonisches Highlight und zugleich das Herzstück der städtebaulichen Maßnahme, mit...

Smarthouse

Für das neue Verwaltungsgebäude aller Hochtief Niederlassungen im Münchner Raum wurde aus Energiespargründen eine Deckenkonstruktion mit einer Bauteil...