Pfarre Seetal
Die Konstruktion legt wert auf konstruktiven Holzschutz. Die Beheizung funktioniert vollsolar mittels Betonkernaktivierung. Das Gebäude wurde als Passivhaus mit einer Lüftungsanlage ausgeführt.
Architektur
Fertigstellung
2012
Fläche
325 m² BGF
HWB
18,4 kWh/m²a
Energieplanung

Andreas Volker

Andreas Volker
Weitere interessante Projekte aus der Kategorie Bauteilaktivierung, Ökologie und Nachhaltigkeit & Low Tech
Haus mit Teich
Mit der Fertigstellung des „Haus mit Teich", dem Modellbauvorhaben „Leben + Arbeiten in Rosenheim" im November 1999, war eine faszinierende Idee reali...
Karl Landsteiner Privatuniversität
In Krems entstand nach den Plänen der Delugan Meissl Associated Architects, DMAA, in Arge mit Vasko+Partner eine private medizinische Universität. Kar...
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr - Südbau
Das Gebäude "Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr - Südbau" erweitert das Hauptgebäude um zusätzliche Büro- und Besprechungsräume...
Haus Maier
Das monolithische Einfamilienhaus aus Holz versteht sich als Versuch Konventionelles zu hinterfragen, aufzubrechen und neu zu denken. Die schmale nach...
Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg
Die bestehende Landwirtschaftsschule mit Internat wurde um einen Internatszubau mit Gemeinschafts- und Nebenräumen sowie einen Turnsaal erweitert. Erd...
Auenwerkstatt
Die Auenwerkstatt ist ein kleines Schulgebäude mitten in den Salzachauen: ein Vollholzbau, komplett autark, rein durch die Sonne betrieben und sie nüt...
Villa K
Ein Kunstsammler wünschte sich eine Villa. Architekt Peter Todorov durfte ihm diesen Wunsch erfüllen. Das Ergebnis lässt sich sehen und überzeugt durc...
Kulturkraftwerk oh456
Das Plusenergiebürogebäude oh456 mit angeschlossenem Kleinwasserkraftwerk dient als Prototyp für die Erprobung innovativer Technologien. Einer breiter...
Baumeisterhaus
Die Landesinnung Bau als Bauherr hat in Graz ein Vorzeigeprojekt errichtet: 22 Wohneinheiten mit einer Größe von 35 bis 60 Quadratmetern bieten topmod...
Türkenwirt Gebäude der BOKU
Der Neubau reagiert in seiner Maßstäblichkeit auf seine Umgebung. Baurechtlich wird der oberirdische Baukörper (54 % BRI) nicht maximal ausgenutzt, so...