Fachtagung zur Energieautonomie+
Die Fachtagung am 11. Oktober widmet sich umfassend und umfangreich der Energieautonomie+. In allen thematischen Facetten und mit Ihnen als Fachleute aus der „Szene“, der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung.
Veranstaltungsort: Kongresskultur Bregenz GmbH / Platz der Wiener Symphoniker 1 / Bregenz, Vorarlberg
Vorläufiges Programm

Der Vormittag / Bruchlinien auf dem Weg zur Energieautonomie
Zum Start der Fachtagung widmen wir uns den Bruchlinien, die auftauchen, wo die Energieautonomie sichtbar wird: Wenn die PV-Anlage aufs Dach im schönen Dorfkernensemble, das Windrad auf den Pfänder, das Wasserkraftwerk an den Wildbach oder die Radwegabkürzung durchs Ried gebaut werden will. Wenn es einigen zu schnell und manchen viel zu langsam vorwärtsgeht. Wenn manche zu verhalten und andere zu laut wirken. Und wenn wir uns übereinander empören, statt miteinander zu reden.
Diskussion mit Bestsellerautor und Journalist Philipp Blom, Thomas Brudermann (Umweltpsychologe, Buchautor), Andrea Weninger (Raumplanerin), Babette Hebenstreit (Dozentin an der FHV), Johannes Hartmann (Fridays for Future Vorarlberg) und Landesrat Daniel Zadra.
Der Mittag / erste Runde Sessions
Neun parallele Sessions beschäftigen sich am späten Vormittag unter anderem
- mit der Gesellschaft auf dem Weg zur Energieautonomie
- mit den Themenschwerpunkten von jungen Expertinnen und Experten
- mit der Sanierung von Mehrwohnungshäusern
- mit Beteiligungsmodellen in der Quartiersentwicklung
- mit zukunftsfähiger Verkehrsplanung
- mit nachhaltiger Energieversorgung
- mit Photovoltaik und Windenergie
- mit Lehm und Holz und
- Grundlagen zu Recyclingbaustoffen.
In der Mittagspause gibt’s Feines zu essen und Raum für jede Menge inspirierenden Austausch mit Blick auf den Bodensee.
Der Nachmittag / zweite und dritte Runde Sessions
Von 14 bis 17 Uhr bieten zwei weitere Leisten zu je neun Sessions Wissenswertes unter anderem zu folgenden Themen:
- klimafittes, biodiversitätsförderndes und wirtschaftliches Bauen
- Sanierung im Quartierskontext und industrielle Vorfertigung in der Sanierung
- die konkrete Anwendung von Recyclingbaustoffen in Praxisbeispielen
- Energieversorgung mit Biomasse und Bodenseewasser
- kostenoptimale Haustechnik
- kunststofffreies Bauen
- die Kombination von PV und Gründach
- Wasserstoff
- E-Mobilitätsinfrastruktur und innerörtliche Mobilität
Kosten und Tickets
- Standardticket: 155,- Euro.
- Ermäßigtes Ticket: mit Rabattcode
- Lehrling+: Nimmt eine Fachexpertin/ein -experte aus einem Unternehmen teil, kann ein Lehrling kostenlos mitkommen.
- Stipendium: Es steht eine Anzahl kostenloser Tickets zur Verfügung. V.a. für Studierende oder ehrenamtlich in NGOs Tätige. Ticketvergabe Mitte September.
Weitere interessante Veranstaltungen
BAU.Live: E-Baulehre - Digitales Bauwissen jederzeit und überall verfügbar
e-baulehre.at ist eine uneingeschränkt zugängliche, kostenlose und digitale Lernplattform mit dem Ziel die BAU Lehre zu ...
BAU.Live: Wohnbau-Dilemma - knapper Wohnraum, knappe Budgets und Leerstand
Der Wohnbau steckt in einem Dilemma: die deutlich gestiegenen Baukosten, stark steigende Zinsen und erschwerte Finanzier...
BAU.Live: BIM+CAFM - Digitales Gebäudemanagement in der dritten Dimension aus der Praxis für die Praxis!
Die langfristige Wertehaltung Ihrer Unternehmensgebäude und -anlagen steht und fällt mit der Qualität Ihres Facility Man...
BAU.Live: Automatisierte Baudoku mittels Baustellenkameras
Webcam Systeme am Bau sind ein mächtiges Werkzeug, mit dem Sie den Fortschritt eines Bauprojekts über die gesamte Baudau...
BAU.Live: Automatisierte Dokumentenverarbeitung in der Baubranche. Wozu sammelt man Daten?
Mit reebuild ersparen Sie Ihren Facharbeitern – auf der Baustelle und im Büro – die mühsame manuelle Erfassung aller Ein...
BAU.Live: Eine Ausschreibung mit BIM Gebäudemodell erhalten? Diese Kompetenzen benötigen sie um die benötigten Informationen für die Erstellung eines Angebotes zu ermitteln.
Durch die zunehmende Digitalisierung in der Baubranche werden - mittlerweile auch im privaten Bereich vereinzelt Bauleis...
OÖ BAU-Symposium 2023: BAU-ZUKUNFT: Große Herausforderungen stemmen!
Das Bausymposium 2023 spricht direkt die aktuellen und künftigen Handicaps unserer Baubetriebe an: Drastischer Einbruch...
BAU.Live: Neue Zeitrechnung in der Bau- und Immobilienbranche: Optimiertes Arbeitszeitmodell als Treiber für die Effizienz
Jede Krise birgt bekanntlich auch Chancen auf Verbesserung. Während die Bau- und Immobilienbranche in einem Umbruch stec...
BAU.Live: Digitale Unterweisungen auf der Baustelle - Mehrsprachig, lückenlos dokumentiert, anpassbar
Verwalten sie die internen Schulungen in ihrem Unternehmen. Erstellen sie Kurse, die sie ihren Mitarbeitern zuweisen kön...
BAU.Live: Vermessen mit der Baumaschine – leicht gemacht
Das SDX-Compact ist ein innovatives Vermessungssystem, das Unternehmen dabei hilft, Dokumentations- und Vermessungsarbei...