Bauteilaktivierung
Das Konzept der Bauteilaktivierung zielt darauf ab, die gespeicherte thermische Energie von Bauteilen wie Wänden, Decken oder Böden zu nutzen, um Gebäude effizient zu beheizen oder zu kühlen. Dies erfolgt durch die gezielte Integration von Rohren oder Leitungen in die Bauteile. Die Karte präsentiert umgesetzte Projekte, die Bauteilaktivierungstechnologien einsetzen, um eine energieeffiziente Gebäudeklimatisierung zu realisieren.
Bel & Main Vienna
Mit Bel & Main Vienna entsteht direkt am Hauptbahnhof und am Schweizergarten ein Mix-Use-Projekt der Extraklasse. Sämtliche Vorteile des Baustoffs...
Auenwerkstatt
Die Auenwerkstatt ist ein kleines Schulgebäude mitten in den Salzachauen: ein Vollholzbau, komplett autark, rein durch die Sonne betrieben und sie nüt...
Firmensitz Knoll Logistik
Die 1933 gegründete Firma Knoll Logistik GmbH & Co. KG aus Salzburg hat 2019 das Grundstück in Puch bei Hallein gekauft, um dort einen neuen Firme...
Nachlese 7. Brennpunkt Alpines Bauen-2020
Der Branchentreffpunkt - dieses Jahr online vernetzt, denn außergewöhnliche Zeiten verlangen außergewöhnliche Ideen
Nachschau_Virtuelle Exkursion-SpeicherStadt Wien
100% erneuerbare Energie für die Gebäude der Zukunft - virtuell erleben!
Multifunktionsfassade
Gemeinsam mit regionalen Unternehmen und untersützt durch das Land Salzburg wurde im Zuge des Netzwerkprojektes 'Smart Skin - Salzburger Multifunktion...
Bauernhaus Seekirchen
Ein aus dem frühem 19. Jahrhundert stammendes Bauernhaus in Seekirchen wurden umfassend saniert. Das Spektakulärste dabei: Anstelle der alten Holztram...
Das Future Art Lab der MDW
Uni-Gebäude mit Konzertsaal und Arthouse-Kino: Das Future Art Lab für die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – spielt technisch, ...
Waldkliniken Eisenberg
Im neuen Bettenhaus der Waldkliniken Eisenberg ist der Patient Gast – das Rundumwohlfühl-Gebäude erhielt zudem ein nachhaltiges Energiekonzept, Beton ...
Das Haus der sozialen Sicherheit
Nach zweijähriger Sanierungsphase konnten die rund 350 Mitarbeiter des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger ihren Stammsitz in Wien Landstraße...
The Circle, Flughafen Zürich
In nächster Nähe zu den Terminals des Flughafens Zürich ist mit dem Circle ein neuer Stadtteil entstanden. Zur Verfügung stand eine Bodenfläche von 37...
Haus Adeline Favre
Der Katharina-Sulzer-Platz war das Zentrum der Giessereien. Er ist geprägt vom industriellen Charakter der Fabrikgebäude aus gelbgebrannten Backsteine...
Sanierung Armbrustergasse
Ein altes Wohnhaus wurde saniert und erweitert – die Besonderheit dabei: Das Flair des Gebäudes blieb erhalten, nur ein Blick in den Garten verrät den...
VIER WINKEL - Geschäftshaus und Hotel B&B
Ein modernes Konzept auf einem traditionellen Fundament – das Geschäftshaus VIER WINKEL. Ein Zusammenspiel aus unterschiedlichen Business-Modellen, di...
Turm 2 der ÖGK Salzburg
Auf Grund von Platzmangel in der bestehenden ÖGK Zentrale am Hauptbahnhof Salzburg, setzt der Vorstand auf eine flächenmäßige Erweiterung des Zahnambu...
MGG22
Im Projekt MGG 22 wurde weltweit erstmals die Kombination aus 100 % erneuerbarer Energie (davon mehr als 80 % Wind-Überschuss-Strom), Erdwärme (Tiefen...
Pressegespräch Sanierung mit Bauteilaktivierung
22.11.2018, Haus der Bauwirtschaft, Wien
Architektin Eva Habersatter-Lindner, Bauherrin des untersuchten Objektes und DI Markus Leeb, Senior Researc...
Zubau Weingut Reeh
Halbritter Architekten nützten mit Hilfe von Beton alle sich bietenden Raffinessen des Baustoffs für den Zubau beim Weingut Reeh. Beton wurde vor Ort ...
Wohnbau Kugelmanngasse
Im neuen Stadtteilgebiet im 23. Bezirk in Wien entstanden 49 freifinanzierte Eigentumswohnungen mit Bauteilaktivierung. Der Bauträger setzt dieses ene...
Landesgalerie Niederösterreich
Mit der Landesgalerie Niederösterreich gelang Marte Marte Architekten ein spektakulärer Bau, der nun einen weiteren Blickfang und ein architektonische...