Thermische Bauteilaktivierung – effizient heizen und kühlen

Die thermische Bauteilaktivierung nutzt die Speichermasse von Decken, Böden oder Wänden zur energieeffizienten Temperierung von Gebäuden. In massive Bauteile integrierte Leitungen ermöglichen das gleichmäßige Heizen und Kühlen – ressourcenschonend und komfortabel. Die Innovationslandkarte Bauteilaktivierung präsentiert umgesetzte Projekte, die Bauteilaktivierungstechnologien einsetzen, um eine energieeffiziente Gebäudeklimatisierung zu realisieren.

Mehr lesen

Wie vielfältig dieses Prinzip in der Praxis umgesetzt wird, zeigt die Innovationslandkarte: Über 130 bauteilaktivierte Projekte aus vier Ländern sind bereits erfasst – von sanierten Altbauten mit eingefrästen Leitungen bis zu Neubauten wie Mehrfamilienhäusern, Schulen oder Bürogebäuden. Zu jedem Projekt gibt es eine Infobox mit den wichtigsten Daten, Fotos und einer kurzen Beschreibung – für einen anschaulichen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Bauteilaktivierung.

Auch bei der Wärmeversorgung zeigt sich die Vielfalt: Zum Einsatz kommen Wärmepumpensysteme, Solarthermie oder andere klimafreundliche Technologien. Die Energie stammt u. a. aus Photovoltaik auf Dächern und Fassaden oder aus Windenergie.

Beiträge filtern
Filter ausblenden
Tags
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

Blue Living Grödig

Die Wohnbebauung „Blue Living Grödig“ wurde im Kontext nachhaltiger Entwicklung geplant. Bei der Konzeption wurde darauf geachtet, dass das Gebäude be...

Wohnanlage in Elsbethen

Jedes der beiden Mehrparteienhäuser in Elsbethen wurde nach Passivhausstandard gebaut und verfügt über fünf Wohnungen. Diese werden mit dem Energiespe...

Werner-Heisenberg-Gymnasium

Drei quadratische Baukörper besetzen Baufelder im landschaftlich geprägten Kontext. Dadurch entsteht ein reizvoller Dialog mit den pavillionartigen, p...

ETA Fabrik

Die ETA-Fabrik der TU Darmstadt befindet sich im Campus Lichtwiese und wurde im März 2016 fertiggestellt. Die Modellfabrik dient seither insbesondere ...

Klimaraum

Im Rahmen des Kopernikus-Forschungsprojektes „Synergie“ wurde 2019 ein Klimaraum im Hallenbereich der ETA-Fabrik (TU Darmstadt) fertiggestellt, der zu...

Jackbox

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der TU Delft und der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur wurde ein thermisch aktivier...

Musikschule Bad Saarow

Drei Gebäude umfasst das Neubauprojekt von Rainer Tassler und Violetta Tassler-Liebsch in Bad Saarow. Acht private Wohneinheiten und fünf Gewerbefläch...

Vitrahaus

Insgesamt 12 mit Satteldach ausgebildeten Häuser stapelten die Architekten auf fünf Ebenen übereinander und bilden so das Vitrahaus....

Klimahaus

Wie ein Schiff liegt das Klimahaus im neuen Tourismusgebiet Havenwelten. Eigentlich besteht es aus zwei voneinander getrennten Baukörpern in Stahlbeto...

Sonnenhaus Bürogebäude

Der Gebäudekomplex hat eine Wohn- / Nutzfläche von ca. 600 m², davon 420 m² Büro- / 180m² Wohnflächen....

FUX in Karlsruhe

Auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs in der Karlsruher Oststadt findet mit dem Festigungs- und Expansionszentrum, kurz FUX, die städtische Krea...

Omnibusbetriebshof

Ziel der Jäger KG war durch den Neubau des Omnibus Betriebshof alle Leistungen unter einem Dach zu vereinen, Verwaltung, Werkstatt, Reifenlager mit an...

ecoSquare Bamberg

Das „ecoSquare“ ist ein nachhaltiges innerstädtisches Quartier in Bamberg. Es vereint soziales Miteinander, nachhaltige Bauweise sowie die Umsetzung e...

Haus mit Teich

Mit der Fertigstellung des „Haus mit Teich", dem Modellbauvorhaben „Leben + Arbeiten in Rosenheim" im November 1999, war eine faszinierende Idee reali...

Bayerischer Landtag - Nordbau

Mit der Fertigstellung des Erweiterungsbaus im Nordhof im Mai 2012 wurde das Ensemble des Münchner Maximilianeums um ein neues Gebäude ergänzt. Der Ba...

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr - Südbau

Das Gebäude "Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr - Südbau" erweitert das Hauptgebäude um zusätzliche Büro- und Besprechungsräume...

Neubau Strafjustizzentrum

Auf dem Grundstück am südlichen Oberwiesenfeld / Leonrodplatz in München entstand ein mehrgeschossiger Baukörper mit drei Innenhöfen, in welchem alle ...

Verwaltungsgebäude am Kraftwerk Zolling

Beim Verwaltungsgebäude für das E.ON - Kraftwerk in Zolling waren die Themen Licht und Energie die formbestimmenden Faktoren. Die aus verschiedenen St...

Südpack

Auf einem rund 10 Hektar großen Areal entstanden nun nach nur zweijähriger Bauzeit und mit einer Investitionssumme von insgesamt 40 Mio. Euro eine zwe...

Energon

Das Bürogebäude für bis zu 420 Arbeitsplätze ist der Kopf einer Gebäudezeile entlang des Berliner Rings im „Science Park II“ in Ulm. Der symmetrische,...