Willkommen bei der Mission Zukunft!

In der neuen „Zukunftsagentur Bau“ bündeln die Bundesinnung, die Landesinnungen, die BAUAkademien sowie das Kompetenzzentrum Bauforschung das geballte Wissen in den Bereichen Forschung, Digitalisierung und Bildung zu einer Institution, die maßgeblich zur zukünftigen Entwicklung der Bauwirtschaft beitragen wird. Erleben Sie, wie sich die etablierten Forschungstätigkeiten des Kompetenzzentrum Bauforschung und das umfangreiche praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsangebot der BAUAkademien zu einem Wissensnetzwerk neuer Dimension kombinieren.

Folgen Sie uns auf die spannende Reise in die Zukunft der Bauwirtschaft.

Bmstr. Ing. Robert Jägersberger

Forschung, Digitalisierung sowie Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Zukunftsthemen für das Baugewerbe. Um bereits existierende Aktivitäten in diesen drei Handlungsfeldern zu bündeln und weitere Maßnahmen ins Leben zu rufen, hat der Österreichische Baumeisterverband die Zukunftsagentur Bau gegründet. Sie soll österreichweit Forschungsprojekte koordinieren, miteinander vernetzen und die Ergebnisse im Sinne der Bauwirtschaft verbreiten und verwerten.

Bmstr. Ing. Robert Jägersberger - Bundesinnungsmeister Bau, Landesinnungsmeister Bau NÖ
Bmstr. Dipl.Ing. Anton Rieder

In Sachen Digitalisierung ist in der Baubranche noch viel Luft nach oben. Bei der digitalen Transformation kann die Zukunftsagentur Bau unseren Baubetrieben durch Wissenstransfer helfen.

Bmstr. Dipl.Ing. Anton Rieder - Bundesinnungsmeister-Stellvertreter, Landesinnungsmeister Bau Tirol
Bmstr. Ing. Norbert Christian Hartl, MSc MBA

Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen unsere Baubetriebe die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen, Innovationen aufgreifen und in die Praxis übertragen. Die Zukunftsagentur Bau wird uns dabei unterstützen!

Bmstr. Ing. Norbert Christian Hartl, MSc MBA - Bundesinnungsmeister-Stellvertreter, Landesinnungsmeister Bau OÖ
Bmstr. Ing. Peter Dertnig

Erklärtes Ziel der ZAB ist es, Innovation und Forschung in der österreichischen BAU-Wirtschaft zu stärken, indem neues Wissen geschaffen, gebündelt und für unsere heimischen Betriebe in der Praxis nutzbar gemacht wird.

Bmstr. Ing. Peter Dertnig - Landesinnungsmeister Bau Salzburg

DigiBauRech - Digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen

Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Forschung & Zukunftsthemen

Forschung & Zukunftsthemen

Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis

Der Campus versteht sich als gesamtheitlich integrative Bildungseinrichtung für Kinder von 0-10 Jahren (im Bereich der SoPäd bis16 Jahre), mit 12 Grup...

Bürogebäude COPA-DATA

Eingehüllt in eine homogene, seidenmatte Metallfassade vermittelt das kompakte neue Bürogebäude des Softwareentwicklers COPA-DATA in seiner Außenersch...
Alle Beiträge entdecken
Digitalisierung & Innovation

Digitalisierung & Innovation

BIM Building Information Modeling - einfach erklärt

Wie kann man als Baumeister mit BIM ein Vordenker werden und damit seine berufliche Zukunft proaktiv gestalten? Ein erfolgreicher Baumeister erzählt s...

Übersicht BAU.Live Vorträge

Hier erhalten sie eine Übersicht über die BAU.Live Vorträge, welche wir ihnen kostenlos im Sinne des Wissenstransfers anbieten....

OÖ BAU-Symposium 2023: BAU-ZUKUNFT: Große Herausforderungen stemmen!

Di. 28. November 2023, 14:00 - 17:30
Das Bausymposium 2023 spricht direkt die aktuellen und künftigen Handicaps unserer Baubetriebe an: Drastischer Einbruch...

Exoskelette am Bau: Studie zur Wirksamkeit / Entlastung bei typischen Arbeiten am Bau

In diesem Projekt soll die Wirksamkeit von Exoskeletten bei Bauarbeiten und deren Einsatzmöglichkeiten in der Baupraxis untersucht werden. Anlass für ...

DigiBauRech - Digitale Rechnungspositionen für das Bauwesen

Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.

BAU.Live: Automatisierte Dokumentenverarbeitung in der Baubranche. Wozu sammelt man Daten?

Do. 05. Oktober 2023, 10:30 - 12:00
Mit reebuild ersparen Sie Ihren Facharbeitern – auf der Baustelle und im Büro – die mühsame manuelle Erfassung aller Ein...

BAU.Live: Wohnbau-Dilemma - knapper Wohnraum, knappe Budgets und Leerstand

Do. 19. Oktober 2023, 10:30 - 12:00
Der Wohnbau steckt in einem Dilemma: die deutlich gestiegenen Baukosten, stark steigende Zinsen und erschwerte Finanzier...
Alle Beiträge entdecken
Bildung & Kommunikation

Bildung & Kommunikation

BAU.Live: Vermeidung sommerlicher Überhitzung – ein heißes Thema

Wenn der Betrieb von Wohngebäuden zukünftig klimaneutral und gleichzeitig auch leistbar sein soll, dann muss sich die Baubranche auch in heutigen gemä...

BAU.Live: Barrierefreies Bauen im Bauverfahren

Gerichtliche Entscheidungen verdeutlichen immer wieder die hohe Bedeutung dieses Thema im Bauverfahren. In diesem Fachvortrag werden den Planenden die...
Alle Beiträge entdecken