Ihr Wegweiser durch die neuen Nachhaltigkeitsvorgaben für die Baubranche! Ergänzt hinsichtlich der neuen Omnibusverordnung!
Willkommen bei der Mission Zukunft!
In der neuen „Zukunftsagentur Bau“ bündeln die Bundesinnung, die Landesinnungen, die BAUAkademien sowie das Kompetenzzentrum Bauforschung das geballte Wissen in den Bereichen Forschung, Digitalisierung und Bildung zu einer Institution, die maßgeblich zur zukünftigen Entwicklung der Bauwirtschaft beitragen wird. Erleben Sie, wie sich die etablierten Forschungstätigkeiten des Kompetenzzentrum Bauforschung und das umfangreiche praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsangebot der BAUAkademien zu einem Wissensnetzwerk neuer Dimension kombinieren.
Folgen Sie uns auf die spannende Reise in die Zukunft der Bauwirtschaft.

Forschung, Digitalisierung sowie Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Zukunftsthemen für das Baugewerbe. Um bereits existierende Aktivitäten in diesen drei Handlungsfeldern zu bündeln und weitere Maßnahmen ins Leben zu rufen, hat der Österreichische Baumeisterverband die Zukunftsagentur Bau gegründet. Sie soll österreichweit Forschungsprojekte koordinieren, miteinander vernetzen und die Ergebnisse im Sinne der Bauwirtschaft verbreiten und verwerten.
Bmstr. Ing. Robert Jägersberger - Bundesinnungsmeister Bau, Landesinnungsmeister Bau-STV NÖ

In Sachen Digitalisierung ist in der Baubranche noch viel Luft nach oben. Bei der digitalen Transformation kann die Zukunftsagentur Bau unseren Baubetrieben durch Wissenstransfer helfen.
Bmstr. Dipl.Ing. Anton Rieder - Bundesinnungsmeister Bau-Stellvertreter

Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen unsere Baubetriebe die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen, Innovationen aufgreifen und in die Praxis übertragen. Die Zukunftsagentur Bau wird uns dabei unterstützen!
Bmstr. Ing. Norbert Christian Hartl, MSc MBA - Bundesinnungsmeister Bau-Stellvertreter, Landesinnungsmeister Bau-STV OÖ

Erklärtes Ziel der ZAB ist es, Innovation und Forschung in der österreichischen BAU-Wirtschaft zu stärken, indem neues Wissen geschaffen, gebündelt und für unsere heimischen Betriebe in der Praxis nutzbar gemacht wird.
Bmstr. Ing. Peter Dertnig - Landesinnungsmeister Bau Salzburg
Cost Opt
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Baugewerbe
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Grundlagenstudie Nachhaltigkeit-Roadmap
Ihr Wegweiser durch die neuen Nachhaltigkeitsvorgaben für die Baubranche! Ergänzt hinsichtlich der neuen Omnibusverordnung!
Ausschreibung Erweiterung Innovationslandkarte (Drupal)
Umsetzung neuer Filter- und Visualisierungsfunktionen
Grundlagenstudie: Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Baugewerbe
KI wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, disruptiv verändern. Eine zentrale Herausforderung ist es, die Einsatzmöglichkeiten der KI zu e...
Digitaler Produktpass im Bauwesen
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Potenziale der CO2-Reduktion bei Massivbaustoffen
Fazit - Es müsste an mehreren Schrauben gedreht werden.
Forschungsreihe der Bundesinnung Bau 2018-2023
Forschungs- und Digitalisierungsprojekte - von den Bauinnungen initiiert, mit finanzieller Unterstützung der Bundesinnung Bau umgesetzt
Bereiche in der Zukunftsagentur Bau
Forschung & Zukunftsthemen
Grundlagenstudie Nachhaltigkeit-Roadmap
Ihr Wegweiser durch die neuen Nachhaltigkeitsvorgaben für die Baubranche! Ergänzt hinsichtlich der neuen Omnibusverordnung!
Ausschreibung Erweiterung Innovationslandkarte (Drupal)
Umsetzung neuer Filter- und Visualisierungsfunktionen
RiBa - Recycling in Use
Recycling im Bauwesen anwenden: Ein Beitrag für mehr Kreislaufwirtschaft am Bau.
ATTENTION
Verbesserung der Null-Abfall-Prozesse in den Wertschöpfungsketten des Bausektors
Crashkurs Bauteilaktivierung
Do. 27. November 2025, 10:30 - 14:30
Mehr als Masse: Wie Bauteile zu Energiespeichern werden!...
Mehr als Masse: Wie Bauteile zu Energiespeichern werden!...
Team Forschung & Zukunftsthemen
Bau-Forschung & Innovation vorantreiben und das Wissen für die kleinen und mittleren Bauunternehmen in Österreich nutzbar machen – daran arbeiten wir!
FORSCHUNG im BRENNPUNKT Ergebnisse 2022 – 2025
Der Fachverband Steine-Keramik und Zukunftsagentur Bau möchten mit ihrer Forschungsinitiative einen Beitrag zu nachhaltigeren, zukunftsfähigeren Bauwe...
Potenziale der CO2-Reduktion bei Massivbaustoffen
Fazit - Es müsste an mehreren Schrauben gedreht werden.
Digitalisierung & Innovation
Bauproduktivitäts-Check
Im Zeitraum vom 01.01.2024 bis 30.06.2025 wurden im Rahmen eines von baukybernetik SOLUTIONS gmbh entwickelten Bauproduktivitäts-Checks eine Statusabf...
Cost Opt
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Baugewerbe
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Digitales Bauverfahren in Österreich
Einreichunterlagen digital verwalten
Vorteile:
Transparente Verfahren
Schnellere Verfahren
Verbesserung der Kommunikation zwischen Bauwerber und ...
Grundlagenstudie: Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Baugewerbe
KI wird die Art und Weise, wie wir arbeiten und leben, disruptiv verändern. Eine zentrale Herausforderung ist es, die Einsatzmöglichkeiten der KI zu e...
Digitaler Produktpass im Bauwesen
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
BAU.Live: Innovative Ziegelfertigwände
Do. 03. Juli 2025, 10:30 - 12:00
Revolutionäre Modulbauweise mit Fertigteilen Der Einsatz von Systemelementen verkürzt nicht nur die Bauzeit, sondern re...
Revolutionäre Modulbauweise mit Fertigteilen Der Einsatz von Systemelementen verkürzt nicht nur die Bauzeit, sondern re...
BAU.Live – Effizient. Digital. Zukunftssicher: Die Vorteile einer ERP-Software für die Bauwirtschaft
Do. 26. Juni 2025, 10:30 - 12:00
Die Bauwirtschaft steht vor immer komplexeren Herausforderungen: steigender Wettbewerbsdruck, sinkende Nachfrage und die...
Die Bauwirtschaft steht vor immer komplexeren Herausforderungen: steigender Wettbewerbsdruck, sinkende Nachfrage und die...
BAU.Live - Numerobis: Die ganzheitliche Softwarelösung für Bauunternehmen – jetzt auch mit Web-App für Ihre Baustellen
Do. 05. Juni 2025, 10:30 - 12:00
Digitale Effizienz für kleine und mittlere Bauunternehmen Die Anforderungen an Bauunternehmen steigen: Projekte müssen ...
Digitale Effizienz für kleine und mittlere Bauunternehmen Die Anforderungen an Bauunternehmen steigen: Projekte müssen ...
Team Digitalisierung & Innovation
Mit Digitalisierung und Innovationen durch praxisnahe Projekte und effektivem Wissenstransfer die Baugewerbebetriebe zukunftsfit machen.
Bildung & Kommunikation
Presseinfo: Roadmap Nachhaltigkeit
Bauen mit Weitblick: Nachhaltigkeit als Wachstumsmotor der Branche
Bauteilaktivierung im Wohnbau ist nachhaltig
Die thermische Bauteilaktivierung (TBA) verhilft jedem Zuhause, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dieses zukunftsweisende Konzept hat...
Förderungen für Unternehmen
Übersicht der Österreichischen Förderungen
Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen
EU-Förderungen
Bitte beachten Sie: Trotz sorgfältiger Recher...
RETHINK.REUSE.RECYCLE Nachlese Impact Days 2024
Rund 400 Teilnehmer:innen bei Österreichs zentraler Veranstaltung für klimaneutrales Sanieren
Pressegespräch "Bauen außerhalb der Norm"
für mehr Innovation und niedrigere Baukosten - Video jetzt online!
Kreislaufwirtschaft: Bauen mit & im Bestand
Nachlese Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2023
Pressegespräch Cool*Buildings
Gebäude "sommerfit" machen - das wird in Zukunft immer wichtiger! Das Forschungsprojekt Cool*Buildings beschäftigte sich mit der Frage, wie dem steig...
BAU.Live: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen in Zeiten der Digitalisierung
Do. 29. Juni 2023, 10:30 - 12:00
Überblick zu Neuerungen im Arbeitnehmerschutz und zu Entwicklungen, Projekten und digitalen Tools für Bauunternehmen zur...
Überblick zu Neuerungen im Arbeitnehmerschutz und zu Entwicklungen, Projekten und digitalen Tools für Bauunternehmen zur...
BAU.Live: Quo Vadis Bauwirtschaft mit Environment – Social – Governance (ESG) & Taxonomie
Do. 15. Juni 2023, 10:30 - 12:00
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-N...
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-N...