Willkommen bei der Mission Zukunft!

In der neuen „Zukunftsagentur Bau“ bündeln die Bundesinnung, die Landesinnungen, die BAUAkademien sowie das Kompetenzzentrum Bauforschung das geballte Wissen in den Bereichen Forschung, Digitalisierung und Bildung zu einer Institution, die maßgeblich zur zukünftigen Entwicklung der Bauwirtschaft beitragen wird. Erleben Sie, wie sich die etablierten Forschungstätigkeiten des Kompetenzzentrum Bauforschung und das umfangreiche praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsangebot der BAUAkademien zu einem Wissensnetzwerk neuer Dimension kombinieren.

Folgen Sie uns auf die spannende Reise in die Zukunft der Bauwirtschaft.

Bmstr. Ing. Robert Jägersberger

Forschung, Digitalisierung sowie Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Zukunftsthemen für das Baugewerbe. Um bereits existierende Aktivitäten in diesen drei Handlungsfeldern zu bündeln und weitere Maßnahmen ins Leben zu rufen, hat der Österreichische Baumeisterverband die Zukunftsagentur Bau gegründet. Sie soll österreichweit Forschungsprojekte koordinieren, miteinander vernetzen und die Ergebnisse im Sinne der Bauwirtschaft verbreiten und verwerten.

Bmstr. Ing. Robert Jägersberger - Bundesinnungsmeister Bau, Landesinnungsmeister Bau NÖ
Bmstr. Dipl.Ing. Anton Rieder

In Sachen Digitalisierung ist in der Baubranche noch viel Luft nach oben. Bei der digitalen Transformation kann die Zukunftsagentur Bau unseren Baubetrieben durch Wissenstransfer helfen.

Bmstr. Dipl.Ing. Anton Rieder - Bundesinnungsmeister-Stellvertreter, Landesinnungsmeister Bau Tirol
Bmstr. Ing. Norbert Christian Hartl, MSc MBA

Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen unsere Baubetriebe die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen, Innovationen aufgreifen und in die Praxis übertragen. Die Zukunftsagentur Bau wird uns dabei unterstützen!

Bmstr. Ing. Norbert Christian Hartl, MSc MBA - Bundesinnungsmeister-Stellvertreter, Landesinnungsmeister Bau OÖ
Bmstr. Ing. Peter Dertnig

Erklärtes Ziel der ZAB ist es, Innovation und Forschung in der österreichischen BAU-Wirtschaft zu stärken, indem neues Wissen geschaffen, gebündelt und für unsere heimischen Betriebe in der Praxis nutzbar gemacht wird.

Bmstr. Ing. Peter Dertnig - Landesinnungsmeister Bau Salzburg

Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe - Teil 2

Die Baubranche hinkt im Bereich Digitalisierung immer noch hinter anderen Industrien hinterher. Mit den Reifegrad-Studien finden wir heraus, wie „fit“ heimische Bauunternehmen in Sachen digitale Werkz...
Forschung & Zukunftsthemen

Forschung & Zukunftsthemen

Zukunftsfähige Fassadensysteme im geförderten Wohnbau – Wer günstig kauft, zahlt oft drauf!

Do. 21. September 2023, 10:30 - 12:00
Die Studie zur lebenszyklusorientierten Bewertung gebräuchlicher Fassadensysteme nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zeigt: Ein höherer...

Wientalterrassen

Der gemeinnützige Bauträger WBV-GPA errichtet mit dem Projekt Wientalterrassen ein nachhaltiges Vorzeigeprojekt, bei dem eine Vielzahl an Innovationen umgesetzt wurden....

Zubau Weingut Reeh

Halbritter Architekten nützten mit Hilfe von Beton alle sich bietenden Raffinessen des Baustoffs für den Zubau beim Weingut Reeh. Beton wurde vor Ort produziert und inklusive Bauteilaktivierung entsta...

Bauernhaus Seekirchen

Ein aus dem frühem 19. Jahrhundert stammendes Bauernhaus in Seekirchen wurden umfassend saniert. Das Spektakulärste dabei: Anstelle der alten Holztramdecken wurden bauteilaktivierte Betondecken eingez...

Wohnbau Kugelmanngasse

Im neuen Stadtteilgebiet im 23. Bezirk in Wien entstanden 49 freifinanzierte Eigentumswohnungen mit Bauteilaktivierung. Der Bauträger setzt dieses energieeffiziente System erstmals ein und ist von der...

Waldkliniken Eisenberg

Im neuen Bettenhaus der Waldkliniken Eisenberg ist der Patient Gast – das Rundumwohlfühl-Gebäude erhielt zudem ein nachhaltiges Energiekonzept, Beton darf hier neben der Konstruktion mit Bauteilaktivi...

the mirror

Das Projekt "mirror", das frisch bezogene Wohnhochhaus im neuen Reininghaus-Quartier, beweist, das gute Architektur, Nachhaltigkeit und leistbare Wohnqualität keinesfalls ein Widerspruch sind – ein Lo...

Sanierung Armbrustergasse

Ein altes Wohnhaus wurde saniert und erweitert – die Besonderheit dabei: Das Flair des Gebäudes blieb erhalten, nur ein Blick in den Garten verrät den massiven Umbau. Pluspunkt: Bauteilaktivierung wur...
Alle Beiträge entdecken
Digitalisierung & Innovation

Digitalisierung & Innovation

Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe - Teil 2

Die Baubranche hinkt im Bereich Digitalisierung immer noch hinter anderen Industrien hinterher. Mit den Reifegrad-Studien finden wir heraus, wie „fit“ heimische Bauunternehmen in Sachen digitale Werkz...
Alle Beiträge entdecken
Bildung & Kommunikation

Bildung & Kommunikation

BAU.Live: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauwesen in Zeiten der Digitalisierung

Do. 13. Juli 2023, 10:30 - 12:00
Überblick zu Neuerungen im Arbeitnehmerschutz und zu Entwicklungen, Projekten und digitalen Tools für Bauunternehmen zur Unfallverhütung auf Baustelle...

BAU.Live: Brandschutz bei Garagen und Carports - auf was müssen Sie in der Planung achten

Die brandschutztechnischen Anforderungen an Garagen und Carports unterscheiden sich voneinander maßgeblich. Aber nicht nur die Anforderungen an das Objekt selbst, sondern auch die Konsequenzen hinsich...

BAU.Live: BIM-basierte Ökobilanzierung

Die Ökobilanz oder auch LCA (Life Cycle Assessment) ist eine standardisierte Methode, um Umweltaspekte und potenzielle Umweltwirkungen von Produktsystemen zu analysieren. Aktuell werden Ökobilanzierun...

BAU.Live: Vermeidung sommerlicher Überhitzung – ein heißes Thema

Wenn der Betrieb von Wohngebäuden zukünftig klimaneutral und gleichzeitig auch leistbar sein soll, dann muss sich die Baubranche auch in heutigen gemäßigten Klimazonen bereits jetzt verstärkt dem Kühl...

BAU.Live: Barrierefreies Bauen im Bauverfahren

Gerichtliche Entscheidungen verdeutlichen immer wieder die hohe Bedeutung dieses Thema im Bauverfahren. In diesem Fachvortrag werden den Planenden die wesentlichsten Anforderungen an Gebäuden sowohl i...

BAU.Live: Mehr qualifizierte Fachkräfte weniger Fluktuation - wie Sie zum Magneten für das bessere Personal werden

In Zeiten von vollen Auftragsbüchern bei gleichzeitigem Fachkräftemangel ist es enorm wichtig für Unternehmen, sowohl für die bereits im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter:innen als auch bei potent...

BAU.Live: Digitalisierung leichtgemacht - Informationsmanagement im Unternehmen

Entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind effiziente Prozesse, die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und deren automatisierte Verarbeitung. Dafür braucht es eine...

BAU.Live: Kalkulation mit BIM - Fortschritte in der Digitalisierung des Leistungsverzeichnis Hochbau

Die ÖN A 2641-2 bietet eine umfassende normative Grundlage zur Arbeit mit Building Information Modelling BIM. In Forschungsprojekten der Digital Findet Stadt und dem AIT Austrian Institute of Technolo...

BAU.Live: Wir machen aus guten Bauunternehmen, bessere Bauunternehmen - Prozessstandartisierung

myBauOffice Software: System zur Unterstützung und Verbesserung der Prozesse bei der Abwicklung von Baustellen-Projekten, das voll in Microsoft Teams bzw. Office365 integriert ist. myBauOffice Mission...
Alle Beiträge entdecken