Die Baubranche hinkt im Bereich Digitalisierung immer noch hinter anderen Industrien hinterher. Mit den Reifegrad-Studien finden wir heraus, wie „fit“ heimische Bauunternehmen in Sachen digitale Werkz...

Zukunft, gebaut auf Kompetenz.
Suchbegriff eingeben oder gleich auf einen Bereich klicken und mehr erfahren.
Willkommen bei der Mission Zukunft!
In der neuen „Zukunftsagentur Bau“ bündeln die Bundesinnung, die Landesinnungen, die BAUAkademien sowie das Kompetenzzentrum Bauforschung das geballte Wissen in den Bereichen Forschung, Digitalisierung und Bildung zu einer Institution, die maßgeblich zur zukünftigen Entwicklung der Bauwirtschaft beitragen wird. Erleben Sie, wie sich die etablierten Forschungstätigkeiten des Kompetenzzentrum Bauforschung und das umfangreiche praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsangebot der BAUAkademien zu einem Wissensnetzwerk neuer Dimension kombinieren.
Folgen Sie uns auf die spannende Reise in die Zukunft der Bauwirtschaft.

Forschung, Digitalisierung sowie Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Zukunftsthemen für das Baugewerbe. Um bereits existierende Aktivitäten in diesen drei Handlungsfeldern zu bündeln und weitere Maßnahmen ins Leben zu rufen, hat der Österreichische Baumeisterverband die Zukunftsagentur Bau gegründet. Sie soll österreichweit Forschungsprojekte koordinieren, miteinander vernetzen und die Ergebnisse im Sinne der Bauwirtschaft verbreiten und verwerten.
Bmstr. Ing. Robert Jägersberger - Bundesinnungsmeister Bau, Landesinnungsmeister Bau NÖ

In Sachen Digitalisierung ist in der Baubranche noch viel Luft nach oben. Bei der digitalen Transformation kann die Zukunftsagentur Bau unseren Baubetrieben durch Wissenstransfer helfen.
Bmstr. Dipl.Ing. Anton Rieder - Bundesinnungsmeister-Stellvertreter, Landesinnungsmeister Bau Tirol

Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen unsere Baubetriebe die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen, Innovationen aufgreifen und in die Praxis übertragen. Die Zukunftsagentur Bau wird uns dabei unterstützen!
Bmstr. Ing. Norbert Christian Hartl, MSc MBA - Bundesinnungsmeister-Stellvertreter, Landesinnungsmeister Bau OÖ

Erklärtes Ziel der ZAB ist es, Innovation und Forschung in der österreichischen BAU-Wirtschaft zu stärken, indem neues Wissen geschaffen, gebündelt und für unsere heimischen Betriebe in der Praxis nutzbar gemacht wird.
Bmstr. Ing. Peter Dertnig - Landesinnungsmeister Bau Salzburg
Info-Pitch Förderung Bauteilaktivierung
Mi. 29. März 2023, 10:00 - 11:00
Förderung des Klimaschutzministeriums für Planungsdienstleistungen zur Bauteilaktivierung bei Wohngebäuden....
Förderung des Klimaschutzministeriums für Planungsdienstleistungen zur Bauteilaktivierung bei Wohngebäuden....
BAU.Live: Wir machen aus guten Bauunternehmen, bessere Bauunternehmen - Prozessstandartisierung
myBauOffice Software: System zur Unterstützung und Verbesserung der Prozesse bei der Abwicklung von Baustellen-Projekten, das voll in Microsoft Teams bzw. Office365 integriert ist.
myBauOffice Mission...
Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe - Teil 2
Die Baubranche hinkt im Bereich Digitalisierung immer noch hinter anderen Industrien hinterher. Mit den Reifegrad-Studien finden wir heraus, wie „fit“ heimische Bauunternehmen in Sachen digitale Werkz...
BAU.Live: Studienergebnisse - Digitaler Reifegrad von Baubetrieben
Präsentation der Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Studie 'Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe'.
Vortragender:
Ing. Robert Plomberger MAS
Geschäftsführung | Kompetenzzentrum Future ...
Cool*Alps – TAB goes Green Deal
Kohlenstoffneutraler und ressourcenschonender Alpenraum
BAU.Live: Europäische Bauproduktenverordnung im „Green Deal“
Die europäische Kommission hat einen umfangreichen Entwurf einer Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung 305/2011 vorgelegt, welcher nach Ablauf der Übergangsfristen 2025 vollinhaltlich gültig werden...
KLIEN Förderung Bauteilaktivierung
Neu! Förderung des Klimaschutzministeriums für Planungsdienstleistungen zur Bauteilaktivierung bei Wohngebäuden.
Der Green Deal als Chance - Nachlese Brennpunkt Alpines Bauen 2022
9. Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen: So wird die Bauwirtschaft nachhaltig
TABs im EA - Bauteilaktivierung im E-Ausweis
Adaptierung der ÖNORM 5056-1 nötig für verbesserte Darstellbarkeit im E-Ausweis
Bereiche in der Zukunftsagentur Bau
Forschung & Zukunftsthemen
Pressegespräch BIM Parameter für Baustoffe / BIM2Kalk
INTENSIV – KOOPERATIV - KONSTRUKTIV - die Zusammenarbeit in den BIM PARAMETER-Projekten
Sommerliche Überwärmung – Wohngebäude zukunftsfähig machen
Mi. 08. März 2023, 14:30 - 17:00
Vernetzungsworkshop Teil 2 - online...
Vernetzungsworkshop Teil 2 - online...
Info-Pitch Förderung Bauteilaktivierung
Mi. 29. März 2023, 10:00 - 11:00
Förderung des Klimaschutzministeriums für Planungsdienstleistungen zur Bauteilaktivierung bei Wohngebäuden....
Förderung des Klimaschutzministeriums für Planungsdienstleistungen zur Bauteilaktivierung bei Wohngebäuden....
Crashkurs Bauteilaktivierung - Grundlagen & Trends!
Do. 30. März 2023, 10:30 - 14:30
Mit Bauteilaktivierung kostengünstig erneuerbare Energie speichern - kostenfreies Webinar!...
Mit Bauteilaktivierung kostengünstig erneuerbare Energie speichern - kostenfreies Webinar!...
Bauteilaktivierung – Speichertechnologie der Zukunft?
Do. 02. März 2023, 11:00 - 12:15
kostenloses Webinar - Voraussetzungen zu und Vorteile der Bauteilaktivierung...
kostenloses Webinar - Voraussetzungen zu und Vorteile der Bauteilaktivierung...
BIM PARAMETER FÜR BAUSTOFFE-WS 1 Türen & Türzargen
Fr. 18. November 2022, 9:00 - 16:00
Zoom-Workshop mit Herstellervertretern - Türen & Türzargen (ohne Brandschutztüren)...
Zoom-Workshop mit Herstellervertretern - Türen & Türzargen (ohne Brandschutztüren)...
Crashkurs Bauteilaktivierung
Do. 10. November 2022, 10:30 - 14:30
Wie geht Bauteilaktivierung? Praxistipps für Planung und Umsetzung. Infos zur KLIEN-Förderung....
Wie geht Bauteilaktivierung? Praxistipps für Planung und Umsetzung. Infos zur KLIEN-Förderung....
Cool*Alps – TAB goes Green Deal
Kohlenstoffneutraler und ressourcenschonender Alpenraum
Herausforderungen und Chancen des "Green Deal" für den Gebäudesektor
8. Fachsymposium für die Baubranche - Brennpunkt Alpines Bauen 2021
Digitalisierung & Innovation
Anmeldung "Digitaler Reifegrad - Teil 2"
Do. 01. Dezember 2022 - Di. 28. Februar 2023
Wie digital ist ihr Bauunternehmen? Machen Sie jetzt mit Ihrem Unternehmen beim Reifegradprojekt 2023 mit und profitieren Sie von einer umfassenden B...
Wie digital ist ihr Bauunternehmen? Machen Sie jetzt mit Ihrem Unternehmen beim Reifegradprojekt 2023 mit und profitieren Sie von einer umfassenden B...
Die BIMWORLD in München 2022
Ende November traf sich die Baubranche zum regen Austausch über
BIM in München. Die ZAB Zukunftsagentur Bau war dabei. ...
Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe - Teil 2
Die Baubranche hinkt im Bereich Digitalisierung immer noch hinter anderen Industrien hinterher. Mit den Reifegrad-Studien finden wir heraus, wie „fit“ heimische Bauunternehmen in Sachen digitale Werkz...
Bausymposium OÖ - Die Bauwirtschaft im Wandel
Di. 29. November 2022, 13:00 - 17:00
DIE ZUKUNFT DER BAUWIRTSCHAFT IST DIGITAL UND DATENBASIERT...
DIE ZUKUNFT DER BAUWIRTSCHAFT IST DIGITAL UND DATENBASIERT...
BIM2Kalk - BIM Properties für die österreichische Bauwirtschaft-ERGEBNISSE
Angestrebte Projektziele in 2021 erfolgreich umgesetzt - Nachfolgeprojekt am Start
BIM2Kalk - BIM Properties für die österreichische Bauwirtschaft
Auf dem Weg zur BIM-Bibliothek: Server, Properties und die Zukunft am Bau
BIM-Parameter für die Bauwirtschaft
Weiterentwicklung der Planungsgrundlagen für BIM-Projekte, um die Umsetzung von BIM in der Bauwirtschaft zu erleichtern.
BIM Netto-Massen / T - fertiggestellt!
Optimierung des Planungs- Bau- und Abwicklungsprozesses durch digitale Modellierung
Best practice BIM - Kindergarten Schwoich / T
BIM – von der Planung bis zur Ausführung:
Bildung & Kommunikation
BAU.Live: Mehr qualifizierte Fachkräfte weniger Fluktuation - wie Sie zum Magneten für das bessere Personal werden
In Zeiten von vollen Auftragsbüchern bei gleichzeitigem Fachkräftemangel ist es enorm wichtig für Unternehmen, sowohl für die bereits im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter:innen als auch bei potent...
BAU.Live: Digitalisierung leichtgemacht - Informationsmanagement im Unternehmen
Entscheidende Faktoren für unternehmerischen Erfolg sind effiziente Prozesse, die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit von Informationen und deren automatisierte Verarbeitung. Dafür braucht es eine...
BAU.Live: Kalkulation mit BIM - Fortschritte in der Digitalisierung des Leistungsverzeichnis Hochbau
Die ÖN A 2641-2 bietet eine umfassende normative Grundlage zur Arbeit mit Building Information Modelling BIM. In Forschungsprojekten der Digital Findet Stadt und dem AIT Austrian Institute of Technolo...
BAU.Live: Wir machen aus guten Bauunternehmen, bessere Bauunternehmen - Prozessstandartisierung
myBauOffice Software: System zur Unterstützung und Verbesserung der Prozesse bei der Abwicklung von Baustellen-Projekten, das voll in Microsoft Teams bzw. Office365 integriert ist.
myBauOffice Mission...
BAU.Live: 3d Digitalisierung am Bau - Der Digital Twin für die Dokumentation und Verwaltung ihrer Gebäude
Eine umfassende Verwaltung des gesamten Gebäude-Ökosystems ermöglicht Gebäudebetreibern und -nutzern ganze Gebäude in jeder Phase des Lebenszyklus zu optimieren, Daten zu verwalten, Arbeiten schneller...
BAU.Live: Vom 3D-Modell zur effizienten Kostenplanung in Zeiten von BIM
Wie wird aus einer Projektidee ein detailliertes BIM Modell mit Kostenermittlung inklusive Leistungsverzeichnis für die Umsetzung?
In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die mode...
BAU.Live: Wie wir BIM baustellenfit machten – am Beispiel des Kindergartens Schwoich
BIM (Building Information Modeling) ist in der Baubranche angekommen und hat vor allem in der Planungsphase in vielen Bereichen Einzug gehalten. Eine dreidimensionale Planung ist für viele bereits Sta...
BAU.Live: Studienergebnisse - Digitaler Reifegrad von Baubetrieben
Präsentation der Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Studie 'Digitaler Reifegrad mittelständischer Baubetriebe'.
Vortragender:
Ing. Robert Plomberger MAS
Geschäftsführung | Kompetenzzentrum Future ...
BAU.Live: Europäische Bauproduktenverordnung im „Green Deal“
Die europäische Kommission hat einen umfangreichen Entwurf einer Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung 305/2011 vorgelegt, welcher nach Ablauf der Übergangsfristen 2025 vollinhaltlich gültig werden...
BAU.Live: Exoskelette - körperliche Entlastung am Bau
Do. 22. September 2022, 10:30 - 12:00
Demografischer Wandel & steigende Lebenserwartung führen zunehmend zu Fachkräftemangel und längeren Lebensarbeitszeiten. Exoskelette haben den Ans...
Demografischer Wandel & steigende Lebenserwartung führen zunehmend zu Fachkräftemangel und längeren Lebensarbeitszeiten. Exoskelette haben den Ans...