Thermische Bauteilaktivierung – effizient heizen und kühlen

Die thermische Bauteilaktivierung nutzt die Speichermasse von Decken, Böden oder Wänden zur energieeffizienten Temperierung von Gebäuden. In massive Bauteile integrierte Leitungen ermöglichen das gleichmäßige Heizen und Kühlen – ressourcenschonend und komfortabel. Die Innovationslandkarte Bauteilaktivierung präsentiert umgesetzte Projekte, die Bauteilaktivierungstechnologien einsetzen, um eine energieeffiziente Gebäudeklimatisierung zu realisieren.

Mehr lesen

Wie vielfältig dieses Prinzip in der Praxis umgesetzt wird, zeigt die Innovationslandkarte: Über 130 bauteilaktivierte Projekte aus vier Ländern sind bereits erfasst – von sanierten Altbauten mit eingefrästen Leitungen bis zu Neubauten wie Mehrfamilienhäusern, Schulen oder Bürogebäuden. Zu jedem Projekt gibt es eine Infobox mit den wichtigsten Daten, Fotos und einer kurzen Beschreibung – für einen anschaulichen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Bauteilaktivierung.

Auch bei der Wärmeversorgung zeigt sich die Vielfalt: Zum Einsatz kommen Wärmepumpensysteme, Solarthermie oder andere klimafreundliche Technologien. Die Energie stammt u. a. aus Photovoltaik auf Dächern und Fassaden oder aus Windenergie.

Beiträge filtern
Filter ausblenden
Tags
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

Wohnmanufaktur Taxenbach

Die Tischlerei stellt Möbel aus Holz her, aber auch komplette Interieurs mit Holz, Stein, Glas, Stahl und Stoffen. Auf einer Gesamtfläche von 1.200 m²...

Bürogebäude Maschinenring

Für die Landesgeschäftsstelle des Maschinenrings war vom Bauherren ein konstruktiven Massivholzbau von hoher Energieeffizienz mit Betonkernaktivierung...

Fiegl&Spielberger

Mit dem hochmodernen, zweigeschossigen Gebäude mit einer Nutzfläche von insgesamt 1.700 m² ist ein lebendiger Schauraum mit allen Leistungen des Unter...

Haustechnik Steiner

Als ein „SALZBURG 2050 Partnerbetrieb“ hat sich Steiner Haustechnik dazu entschlossen besonders klima- und energiebewusst zu handeln. 2017 wurde eine ...

Schilder Systeme

Das Firmengebäude von Schilder Systeme wurde als Hybridbau mit Stahlbetonskelett und vorgefertigten Holzriegelwandelementen in Niedrigenergiebauweise ...

Zaltech

Zaltech ist ein global agierendes, mittelständisches Unternehmen, welches Gewürzmischungen, Aromen und Marinaden für die Lebensmittelindustrie produzi...

ILV - TZ Klagenfurt

2008 wurde das 6-geschossige Institut für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen für sämtliche Laboreinheiten der Kärntner Landesregierung mit 118 ...

Salewa

Der Gebäudekomplex, der dem Bergmassiv der Dolomiten ähnelt, setzt sich aus einem Konglomerat von Quadern und polygonalen Baukörpern zusammen, in dene...

Wagnertec

Die Büroräume sind geprägt von den Deckenträgern aus Holz und der sichtbaren Betondecke, die Fassade vom robusten Mauerwerk mit Fensterlaibungen aus C...

SST GmbH

Der Neubau mit einer Gesamtnutzfläche von 1.500 m² wurde in Stahl- und Stahlbetonbauweise mit industriell vorgefertigten Bauelementen errichtet. Für d...

Viertel Hoch Zwei

Gewog Arthur Krupp tüftelte intensiv an einem völlig neuen Konzept für den sozialen Wohnbau, der energietechnisch wie auch in puncto Lebenszyklus als ...

Q 11 Simmering

Das 2018 errichtete Neubau-Stadtquartier, Quartier 11, ist als tragender Stahlbau mit massiven Stahlbetondecken ausgeführt. Die 6 geplanten Wohnbauten...

Das Haus am Park

Das „Haus am Park“ ist ein relativ kleiner Wohnbau mit nur 29 Wohnungen, drei Büros und einem Tanzstudio im Erdgeschoss und steht direkt am zentralen ...

com22sQuare

Die markante Wohnanlage auf einer gewerblich genutzten Sockelzone ist an der auffälligen Spitz-Kreuzung Ziegelhof- und Quadenstraße verortet, gegenübe...

com22PLUS

Am nördlichen Wiener Stadtrand – im Bereich Berresgasse / Hausfeldstraße, 1220 Wien – entsteht ein neues Stadtviertel. Auf 19 Hektar werden etappenwei...

Doppelhaus Purkersdorf

In einem intensiven, kooperativen Planungsprozess mit den Nutzern, hat das Team rund um Architekt Christoph Treberspurg ein einzigartiges Doppelhaus m...

Baumeisterhaus

Die Landesinnung Bau als Bauherr hat in Graz ein Vorzeigeprojekt errichtet: 22 Wohneinheiten mit einer Größe von 35 bis 60 Quadratmetern bieten topmod...

Blue Living Grödig

Die Wohnbebauung „Blue Living Grödig“ wurde im Kontext nachhaltiger Entwicklung geplant. Bei der Konzeption wurde darauf geachtet, dass das Gebäude be...

Wohnanlage in Elsbethen

Jedes der beiden Mehrparteienhäuser in Elsbethen wurde nach Passivhausstandard gebaut und verfügt über fünf Wohnungen. Diese werden mit dem Energiespe...

Werner-Heisenberg-Gymnasium

Drei quadratische Baukörper besetzen Baufelder im landschaftlich geprägten Kontext. Dadurch entsteht ein reizvoller Dialog mit den pavillionartigen, p...