Willkommen bei der Mission Zukunft!

In der neuen „Zukunftsagentur Bau“ bündeln die Bundesinnung, die Landesinnungen, die BAUAkademien sowie das Kompetenzzentrum Bauforschung das geballte Wissen in den Bereichen Forschung, Digitalisierung und Bildung zu einer Institution, die maßgeblich zur zukünftigen Entwicklung der Bauwirtschaft beitragen wird. Erleben Sie, wie sich die etablierten Forschungstätigkeiten des Kompetenzzentrum Bauforschung und das umfangreiche praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsangebot der BAUAkademien zu einem Wissensnetzwerk neuer Dimension kombinieren.

Folgen Sie uns auf die spannende Reise in die Zukunft der Bauwirtschaft.

Bmstr. Patrick Weber

Ich sehe in der ZAB einen sehr wichtigen Partner des Baugewerbes. Sie hilft uns, Innovationen nicht nur zu denken, sondern umzusetzen. Durch ihre praxisnahe Unterstützung und Vernetzung ermöglicht sie insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Forschung und Entwicklung – ein entscheidender Faktor für Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherung.

Bmstr. Patrick Weber - Landesinnungsmeister Bau Tirol
Bmstr. Ing. Robert Jägersberger

Forschung, Digitalisierung sowie Aus- und Weiterbildung sind wesentliche Zukunftsthemen für das Baugewerbe. Um bereits existierende Aktivitäten in diesen drei Handlungsfeldern zu bündeln und weitere Maßnahmen ins Leben zu rufen, hat der Österreichische Baumeisterverband die Zukunftsagentur Bau gegründet. Sie soll österreichweit Forschungsprojekte koordinieren, miteinander vernetzen und die Ergebnisse im Sinne der Bauwirtschaft verbreiten und verwerten.

Bmstr. Ing. Robert Jägersberger - Bundesinnungsmeister Bau, Landesinnungsmeister Bau-STV NÖ
DI Bmstr. Günther Lehner

Die immer raschere technologische Entwicklung macht es für den Einzelnen immer schwieriger, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Forschungsaktivitäten sind gerade für kleinstrukturierte Unternehmen wie wir sie im Baugewerbe haben, allein nicht leistbar. Ein Wissens-Center rund um fachspezifische Forschung und Entwicklung sowie Innovation, KI und Digitalisierung wie die ZAB ist da für unsere Bauwirtschaft genau die richtige Antwort.

DI Bmstr. Günther Lehner - Landesinnungsmeister Bau Niederösterreich
Bmstr. DI Anton Rieder

In Sachen Digitalisierung ist in der Baubranche noch viel Luft nach oben. Bei der digitalen Transformation kann die Zukunftsagentur Bau unseren Baubetrieben durch Wissenstransfer helfen.

Bmstr. DI Anton Rieder - Bundesinnungsmeister Bau-Stellvertreter
Bmstr. DI Johannes Wilhelm

Mit der ZAB entsteht ein qualitätsorientiertes Netzwerk, welches erstmals die Kompetenzen und das Knowhow in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung österreichweit bündelt und zugänglich macht.
Ein wesentlicher Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Branche.

Bmstr. DI Johannes Wilhelm - Landsinnunsmeister Bau Vorarlberg
Bmstr. Ing. Norbert Hartl

Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen unsere Baubetriebe die Chancen der Digitalisierung wahrnehmen, Innovationen aufgreifen und in die Praxis übertragen. Die Zukunftsagentur Bau wird uns dabei unterstützen!

Bmstr. Ing. Norbert Hartl - Bundesinnungsmeister Bau-Stellvertreter, Landesinnungsmeister Bau-STV OÖ
Bmstr. Ing.  Wolfgang Holzhaider

Die ZAB ist eine nicht wegzudenkende Einrichtung, die es uns ermöglicht, Daten und Fakten darzustellen, die ein wesentlicher Faktor sind für Entscheidungen, für das Wohin und Wie sich unsere Bauwirtschaft in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Bmstr. Ing. Wolfgang Holzhaider - Landesinnungsmeister Bau Oberösterreich
Ing. Michael Thomas Stvarnik

Innovation und Forschung sichern die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Bauwirtschaft.
Das erforderliche Verbindungsglied für unsere Baubetriebe dazu ist die ZAB und diese sichert mit ihren Aktivitäten Wirtschaftswachstum und Lebensqualität in Österreich.

Ing. Michael Thomas Stvarnik - Landesinnungsmeister Bau Steiermark
Bmstr. Ing. Peter Dertnig

Im Spannungsfeld von Planung, Berechnung und Ausführung mit den Behörden und Auftraggebern ist die ZAB für Lösungen sehr wichtig.
Baubetriebe müssen in F&E investieren, um im Wettbewerb zu bestehen. Die ZAB unterstützt die Betriebe dabei mit Ihrem Fachwissen.

Bmstr. Ing. Peter Dertnig - Landesinnungsmeister Bau Salzburg
Ing. Bernhard Breser

Die Zukunftsagentur Bau ist der Motor für Innovation und Fortschritt in unserer Branche – sie bringt frische Ideen auf die Baustelle und treibt die Digitalisierung und Deregulierung gezielt voran.

Ing. Bernhard Breser - Landesinnungsmeister Bau Burgenland

Cost Opt

Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Baugewerbe

Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.

Digitaler Produktpass im Bauwesen

Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Forschung & Zukunftsthemen

Forschung & Zukunftsthemen

FORSCHUNG im BRENNPUNKT Ergebnisse 2022 – 2025

Der Fachverband Steine-Keramik und Zukunftsagentur Bau möchten mit ihrer Forschungsinitiative einen Beitrag zu nachhaltigeren, zukunftsfähigeren Bauwe...
Alle Beiträge entdecken
Digitalisierung & Innovation

Digitalisierung & Innovation

Bauproduktivitäts-Check

Im Zeitraum vom 01.01.2024 bis 30.06.2025 wurden im Rahmen eines von baukybernetik SOLUTIONS gmbh entwickelten Bauproduktivitäts-Checks eine Statusabf...

Cost Opt

Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Baugewerbe

Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.

Digitales Bauverfahren in Österreich

Einreichunterlagen digital verwalten   Vorteile: Transparente Verfahren Schnellere Verfahren Verbesserung der Kommunikation zwischen Bauwerber und ...

Digitaler Produktpass im Bauwesen

Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.

BAU.Live: Innovative Ziegelfertigwände

Do. 03. Juli 2025, 10:30 - 12:00
Revolutionäre Modulbauweise mit Fertigteilen Der Einsatz von Systemelementen verkürzt nicht nur die Bauzeit, sondern re...
Alle Beiträge entdecken
Bildung & Kommunikation

Bildung & Kommunikation

Team Zukunftsagentur Bau

Bau-Forschung & Innovation vorantreiben und das Wissen für BAU-KMUs in Österreich nutzbar machen – daran arbeiten wir! Mit Digitalisierung, Innovationen & praxisnahen Projekten.

Förderungen für Unternehmen

Übersicht der Österreichischen Förderungen Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen EU-Förderungen     Bitte beachten Sie: Trotz sorgfältiger Recher...

Pressegespräch Cool*Buildings

Gebäude "sommerfit" machen - das wird in Zukunft immer wichtiger! Das Forschungsprojekt Cool*Buildings  beschäftigte sich mit der Frage, wie dem steig...
Alle Beiträge entdecken