Kreislaufwirtschaft
Das Konzept der Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Bauteile und Baumaterialien in einem geschlossenen Kreislauf wiederzuverwenden und zu recyceln, sodass am Ende wenig Abfall entsteht. Dieser Ansatz beginnt schon bei der Planung von Produkten und Konstruktionen und betrifft den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Die Innovationslandkarte Kreislaufwirtschaft zeigt realisierte Projekte in den Bereichen Recycling, Wiederverwendung und Demontierbarkeit.
Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2025
Mi. 22. Oktober 2025, 13:30 - 21:00
Abbruch. Ausbruch. Aufbruch. - Präsenz- wie Onlineteilnahme möglich...
Abbruch. Ausbruch. Aufbruch. - Präsenz- wie Onlineteilnahme möglich...
Volksschule Reininghaus
Graz. Die Volksschule Reininghaus erhielt für das umfassende Nachhaltigkeitskonzept klimaaktiv Gold. Ein Standard, der vor allem durch den Einsatz des...
Erweiterung der Plattenalm in Krimml
Auf der Plattenalm in Krimml entsteht ein Neubau als Erweiterung für Gastronomie, Personalwohnungen und Pistenraupengarage. Insgesamt sollen 3.500 m² ...
Greenity Gate
Das Greenity Gate in Guntramsdorf ist ein Gewerbekomplex aus den 1970er-Jahren, der heute als modernes Industrie- und Büroareal neu genutzt wird. Auf ...
Revitalisierung der Tribünen Krieau
Die historischen Tribünen des Trabrennplatzes Krieau zählen zu den ältesten Stahlbetongebäuden Wiens (1911–1913, Emil Hoppe, Marcel Kammerer, Otto Sch...
Zirkuläres Bauen der Zukunft – grenzüberschreitend gedacht
Mo. 06. Oktober 2025, 10:00 - 12:30
Innovation, Nachhaltigkeit & Zirkularität: Vorstellung der CirMAT-App und der transalpinen Kompetenzzentren (Online,...
Innovation, Nachhaltigkeit & Zirkularität: Vorstellung der CirMAT-App und der transalpinen Kompetenzzentren (Online,...
Cost Opt
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung im Baugewerbe
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
Umbau vor Neubau: Baubesichtigung VS Adnet
Fr. 26. September 2025, 13:00 - 15:00
Vorbeischaun und die neue Volksschule Adnet erleben...
Vorbeischaun und die neue Volksschule Adnet erleben...
RiBa - Recycling in Use
Recycling im Bauwesen anwenden: Ein Beitrag für mehr Kreislaufwirtschaft am Bau.
Digitaler Produktpass im Bauwesen
Prozessbezogene Datenbereitstellung für das Bauwesen - Ziel: Taxonomie, Ökobilanzierungsregeln, Kostenprüfung und Baudokumentation für kleine und mittlere Baugewerbebetriebe bewältigbar machen.
ATTENTION
Verbesserung der Null-Abfall-Prozesse in den Wertschöpfungsketten des Bausektors
CIRCULAR TIME LAB - Lucerne Summer
Circular Time Lab ist ein dreijähriges Design-Build-Projekt der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit regionalen Holzbauunternehmen. Nach den Prinzi...
Saint Romain Le Puy
Die Belebung eines Stadtzentrums bedeutet die Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen, um seine Attraktivität wiederherzustellen und die Bewohner langfris...
Umbau Kindergarten Mööslistrasse
Der Kindergarten Mööslistrasse befindet sich im ersten Obergeschoss eines städtischen Werkhofs in Zürich-Wollishofen und wurde im Rahmen der städtisch...
SAP Labs Munich Campus
Der SAP Labs Munich Campus ist ein Neubau für Arbeits-, Forschungs- und Lehrnutzungen in Garching bei München. Das Gebäude wird gemeinsam von SAP und ...
Umnutzung Elys Kultur‑ & Gewerbehaus (Lysbüchelareal)
Am Lysbüchelareal in Basel wurde das ehemalige Coop‑Verteilzentrum in das Kultur‑ und Gewerbehaus Elys umgewandelt. Ziel war es, durch Rückbau und Nac...
Gebäude A – Werkstadt Areal, Gesamtsanierung
Gebäude A ist Teil des denkmalgeschützten Werkstadt-Areals in Zürich-Altstetten und wurde im Rahmen der zweiten Bauetappe im Jahr 2022 umfassend sanie...
Gebäude Q – Werkstadt Areal, Gesamtsanierung
Gebäude Q ist eine zentrale Halle auf dem ehemaligen SBB-Werkstattareal in Zürich-Altstetten. Der Industriebau aus dem Jahr 1911 wurde im Jahr 2024 um...
High Tech Campus Villach
Der High Tech Campus Villach (HTC) setzt in seiner Architektur klare Akzente auf Nachhaltigkeit und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Das Gebäud...