Bauteilaktivierung

Bei der "Thermischen Bauteilaktivierung" (TBA oder oft auch TAB "Thermal Activated Buildings") werden Rohrsysteme in Wände oder Decken eingelegt, durch die warmes oder kaltes Wasser geleitet wird. Die Gebäudemassen werden zur Temperaturregulierung genutzt und ersetzen den klassischen Heizkörper bzw. die Klimaanlage.

Durch die Speicherfähigkeit ist die TBA ist prädestiniert für die Koppelung mit alternativen Energiequellen und somit eine nachhaltige Methode für die Zukunft.

Mehr lesen

Die aktivierten Bauteile geben über ihre gesamte Fläche Wärme ab oder nehmen sie wieder auf – je nach Heiz- oder Kühlsituation. Im Gegensatz zur Fußbodenheizung, welche im Estrich verlegt wird, werden die Rohrleitungen vor dem Betoniervorgang auf der unteren Bewehrungsebene oder im Kern von Betondecken oder Betonfertigteilen montiert, wodurch das gesamte Bauteil thermisch aktiviert wird.

Durch die großen Übertragungsflächen können die Systemtemperaturen sehr niedrig gehalten werden (Temperaturdifferenz zwischen Oberfläche und Raumluft ca. 1–6 °C), wodurch Bauteilaktivierung hervorragend für den Einsatz von Umweltenergie geeignet ist

Durch die Speicherfähigkeit ist die TBA ist prädestiniert für die Koppelung mit alternativen Energiequellen und somit eine nachhaltige Methode für die Zukunft. Der minimale Energieaufwand kann z. B. durch Umgebungswärme aus Geothermie oder Grundwasser, Solarenergie, Photovoltaik, Wind oder mit biogenen Brennstoffen beziehungsweise Fernwärme abgedeckt werden.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Mit ein- und demselben System wird geheizt+ gekühlt
  • Niedrige Investitions- und Betriebskosten 
  • Durch die große Speichermasse kann Energie über mehrere Tage gespeichert und zeitversetzt abgegeben werden 
  • Steigerung der erneuerbare Anteil bei entsprechender Regelung (Flexibilisierungspotenzial)
  • Unbeschränkte Lebensdauer
  • Geräuschlose, sanfte Kühlung, ohne Zugluft
  • Behagliches Raumklima durch Wärmestrahlung (Kachelofeneffekt)
Beiträge filtern
Filter ausblenden
Tags
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

ETA Fabrik

Die ETA-Fabrik der TU Darmstadt befindet sich im Campus Lichtwiese und wurde im März 2016 fertiggestellt. Die Modellfabrik dient seither insbesondere ...

Klimaraum

Im Rahmen des Kopernikus-Forschungsprojektes „Synergie“ wurde 2019 ein Klimaraum im Hallenbereich der ETA-Fabrik (TU Darmstadt) fertiggestellt, der zu...

Jackbox

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der TU Delft und der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur wurde ein thermisch aktivier...

Musikschule Bad Saarow

Drei Gebäude umfasst das Neubauprojekt von Rainer Tassler und Violetta Tassler-Liebsch in Bad Saarow. Acht private Wohneinheiten und fünf Gewerbefläch...

Vitrahaus

Insgesamt 12 mit Satteldach ausgebildeten Häuser stapelten die Architekten auf fünf Ebenen übereinander und bilden so das Vitrahaus....

Klimahaus

Wie ein Schiff liegt das Klimahaus im neuen Tourismusgebiet Havenwelten. Eigentlich besteht es aus zwei voneinander getrennten Baukörpern in Stahlbeto...

Sonnenhaus Bürogebäude

Der Gebäudekomplex hat eine Wohn- / Nutzfläche von ca. 600 m², davon 420 m² Büro- / 180m² Wohnflächen....

FUX in Karlsruhe

Auf dem Gelände des ehemaligen Schlachthofs in der Karlsruher Oststadt findet mit dem Festigungs- und Expansionszentrum, kurz FUX, die städtische Krea...

Omnibusbetriebshof

Ziel der Jäger KG war durch den Neubau des Omnibus Betriebshof alle Leistungen unter einem Dach zu vereinen, Verwaltung, Werkstatt, Reifenlager mit an...

ecoSquare Bamberg

Das „ecoSquare“ ist ein nachhaltiges innerstädtisches Quartier in Bamberg. Es vereint soziales Miteinander, nachhaltige Bauweise sowie die Umsetzung e...

Haus mit Teich

Mit der Fertigstellung des „Haus mit Teich", dem Modellbauvorhaben „Leben + Arbeiten in Rosenheim" im November 1999, war eine faszinierende Idee reali...

Bayerischer Landtag - Nordbau

Mit der Fertigstellung des Erweiterungsbaus im Nordhof im Mai 2012 wurde das Ensemble des Münchner Maximilianeums um ein neues Gebäude ergänzt. Der Ba...

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr - Südbau

Das Gebäude "Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr - Südbau" erweitert das Hauptgebäude um zusätzliche Büro- und Besprechungsräume...

Neubau Strafjustizzentrum

Auf dem Grundstück am südlichen Oberwiesenfeld / Leonrodplatz in München entstand ein mehrgeschossiger Baukörper mit drei Innenhöfen, in welchem alle ...

Verwaltungsgebäude am Kraftwerk Zolling

Beim Verwaltungsgebäude für das E.ON - Kraftwerk in Zolling waren die Themen Licht und Energie die formbestimmenden Faktoren. Die aus verschiedenen St...

Südpack

Auf einem rund 10 Hektar großen Areal entstanden nun nach nur zweijähriger Bauzeit und mit einer Investitionssumme von insgesamt 40 Mio. Euro eine zwe...

Energon

Das Bürogebäude für bis zu 420 Arbeitsplätze ist der Kopf einer Gebäudezeile entlang des Berliner Rings im „Science Park II“ in Ulm. Der symmetrische,...

Südweststrom

Auf dem Gelände der Tübinger Stadtwerke im Süden der Universitätsstadt realisierten Steimle Architekten für die Südwestdeutsche Stromhandels Gesellsch...

Logistikhalle

Das Gebäude wird mit einer thermisch aktive Bodenplatte geheizt und gekühlt. Hierfür gibt es eine reversible Wärmepumpe....

Bürogebäude EIGNER

Anfang 2020 ist die Nördlinger Firma EIGNER Bauunternehmung GmbH in ihr neues Bürogebäude in direkter Nähe zum Bauhof umgezogen. Auf über 1.000 m² ste...