Bauteilaktivierung

Die thermische Bauteilaktivierung (TAB-Thermal activated building) ist im Grunde eine einfache Technologie. Sie ist seit vielen Jahren ein Standardsystem für Heizung und Kühlung im gewerblichen Bereich und ist zunehmend auch in Wohngebäuden auf dem Vormarsch. Mit Klimaveränderung und Energiewende wird insbesondere die Ausnutzung der Speicherkapazität zunehmend interessant.

TBA ist eine Flächenheizung bzw. -Kühlung. Rohrleitungen werden in massive Bauteilen verlegt, durch die Wasser als Heiz- bzw. Kühlmedium fließt. Die aktivierten Bauteile geben über ihre gesamte Fläche Wärme ab oder nehmen sie wieder auf – je nach Heiz- oder Kühlsituation. Im Gegensatz zur Fußbodenheizung, welche im Estrich verlegt wird, werden die Rohrleitungen vor dem Betoniervorgang auf der unteren Bewehrungsebene oder im Kern von Betondecken oder Betonfertigteilen montiert, wodurch das gesamte Bauteil thermisch aktiviert wird.

Durch die großen Übertragungsflächen können die Systemtemperaturen sehr niedrig gehalten werden (Temperaturdifferenz zwischen Oberfläche und Raumluft ca. 1–6 °C), wodurch Bauteilaktivierung hervorragend für den Einsatz erneuerbarer Energien geeignet ist. Neben der Abgabe von Heizungswärme ist die Aktivierung von Decken hervorragend für die Raumtemperierung in der warmen Jahreszeit geeignet. Insbesondere der Einsatz von freier Rückkühlung über Erdwärmetauscher, Grundwasserbrunnen oder Kaltwassersätze ist ein bewährtes und ressourcenschonendes Konzept, mit dem Wohnungen im Sommer behaglich kühl gehalten werden können, und das bei sehr niedrigen Betriebskosten.

Durch die Speicherfähigkeit und die geringe Betriebstemperatur ist die Bauteilaktivierung prädestiniert für die Zwischenspeicherung von Energie, die dann zu einem hohen Maße auch lokal verbraucht werden kann (hoher Eigenverbrauchsgrad).

Beiträge filtern
Filter ausblenden
Tags
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

Campus Aspern Nord

Das Projekt umfasst Kleinkindergruppen, Kindergarten sowie eine Volksschule und eine Neue Mittelschule und bietet Platz für 1.400 SchülerInnen....

Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg

Die bestehende Landwirtschaftsschule mit Internat wurde um einen Internatszubau mit Gemeinschafts- und Nebenräumen sowie einen Turnsaal erweitert. Erdberührte Teile wurden in Stahlbeton mit WDVS, darü...

Landwirtschaftliche Fachschule Bruck

Für die Fachausbildung´Holzverarbeitung´brauchte das Land Salzburg eine Modellwerkstätte, die nach pädagogisch gleichem Raumanspruch an jeder der vier Landwirtschaftlichen Schulen im Land Salzburg mög...

Simulationsraum Bauakademie

Um die Effizienz der Bauteilaktivierung mit Beton in der Praxis zu testen, untersuchte die ARGE „Nachhaltige BAUTEILAktivierung“ zwei Jahre lang die Bedingungen in einem Simulationsraum. In Zusammenar...

Volksschule Hallwang

Schon das Ankommen macht Freude: Ein mit Spielflächen, Staudenbeeten und Bäumen gestalteter Vorplatz erstreckt sich über die gesamte Gebäudelänge und geht in eine gedeckte Holzterrasse über. Dieser wi...

BORG Oberndorf

Ein großzügiger Schulvorplatz, der seine Fortsetzung im Innenhof der Schule findet, schafft eine markante und klare Zugangssituation zum 2018 neu errichteten Schulgebäude BORG Oberndorf. Im Inneren bi...

Kletterhalle Saalfelden

Mit der Kletterhalle felsenfest eröffnete 2012 eine der größten und modernsten Kletterhallen Österreichs. Auf 1.700 m² Kletterfläche erfreuen unzählige Kletterrouten und Bouldermöglichkeiten in allen ...

Sporthalle Liefering

Mit der Dreifach-Sporthalle in Liefering hat die Stadt Salzburg ein Pilotprojekt bezüglich Smart-City-Standard. Als Plusenergiegebäude wurde es mit dem Klimaaktiv Gold Standard ausgezeichnet. Das neue...

Kulturzentrum Hallwang

Die 400 Gäste fassende Mehrzweckhalle wurde 2013 errichtet und dient der Gemeinde für Theater- Musikabende, Kabarettprogrammen, Bälle oder Seminare. Besonders ist nicht nur die Lage mit Blick auf das ...

Rathaus Oberndorf

Der Neubau des Rathauses Oberndorf ist als „Neue Mitte“ der Stadtgemeinde ein Ort der Begegnung für Bürger, Gemeindevertreter und -mitarbeiter gleichermaßen. Der dreigeschoßige Baukörper reagiert behu...

Der Stadtelefant

Eine neue Gründerzeit – in Wien wird so viel gebaut wie lange nicht. Aus den Synergien dreier Architekturbüros, die gemeinsam als Baugruppe auftreten, entsteht ein robustes achtgeschossige Haus, in de...

Büroneubau Gruber & Petters

Städtebaulich als dreiseitig geschlossenes Hofhaus optimal in das urbane Ortsgefüge Stockeraus eingepasst, zeigt das Bürogebäude Gruber und Petters eine wohl durchdachte Kombination aus Holz, Ziegel u...