Bauteilaktivierung

Die thermische Bauteilaktivierung (TAB-Thermal activated building) ist im Grunde eine einfache Technologie. Sie ist seit vielen Jahren ein Standardsystem für Heizung und Kühlung im gewerblichen Bereich und ist zunehmend auch in Wohngebäuden auf dem Vormarsch. Mit Klimaveränderung und Energiewende wird insbesondere die Ausnutzung der Speicherkapazität zunehmend interessant.

TBA ist eine Flächenheizung bzw. -Kühlung. Rohrleitungen werden in massive Bauteilen verlegt, durch die Wasser als Heiz- bzw. Kühlmedium fließt. Die aktivierten Bauteile geben über ihre gesamte Fläche Wärme ab oder nehmen sie wieder auf – je nach Heiz- oder Kühlsituation. Im Gegensatz zur Fußbodenheizung, welche im Estrich verlegt wird, werden die Rohrleitungen vor dem Betoniervorgang auf der unteren Bewehrungsebene oder im Kern von Betondecken oder Betonfertigteilen montiert, wodurch das gesamte Bauteil thermisch aktiviert wird.

Durch die großen Übertragungsflächen können die Systemtemperaturen sehr niedrig gehalten werden (Temperaturdifferenz zwischen Oberfläche und Raumluft ca. 1–6 °C), wodurch Bauteilaktivierung hervorragend für den Einsatz erneuerbarer Energien geeignet ist. Neben der Abgabe von Heizungswärme ist die Aktivierung von Decken hervorragend für die Raumtemperierung in der warmen Jahreszeit geeignet. Insbesondere der Einsatz von freier Rückkühlung über Erdwärmetauscher, Grundwasserbrunnen oder Kaltwassersätze ist ein bewährtes und ressourcenschonendes Konzept, mit dem Wohnungen im Sommer behaglich kühl gehalten werden können, und das bei sehr niedrigen Betriebskosten.

Durch die Speicherfähigkeit und die geringe Betriebstemperatur ist die Bauteilaktivierung prädestiniert für die Zwischenspeicherung von Energie, die dann zu einem hohen Maße auch lokal verbraucht werden kann (hoher Eigenverbrauchsgrad).

Interreg Alpine Space

Beiträge filtern
Filter ausblenden
Tags
Filter übernehmen und Ergebnisse anzeigen

Der Stadtelefant

Eine neue Gründerzeit – in Wien wird so viel gebaut wie lange nicht. Aus den Synergien dreier Architekturbüros, die gemeinsam als Baugruppe auftreten,...

Büroneubau Gruber & Petters

Städtebaulich als dreiseitig geschlossenes Hofhaus optimal in das urbane Ortsgefüge Stockeraus eingepasst, zeigt das Bürogebäude Gruber und Petters ei...

Wohnmanufaktur Taxenbach

Die Tischlerei stellt Möbel aus Holz her, aber auch komplette Interieurs mit Holz, Stein, Glas, Stahl und Stoffen. Auf einer Gesamtfläche von 1.200 m²...

Bürogebäude Maschinenring

Für die Landesgeschäftsstelle des Maschinenrings war vom Bauherren ein konstruktiven Massivholzbau von hoher Energieeffizienz mit Betonkernaktivierung...

Fiegl&Spielberger

Mit dem hochmodernen, zweigeschossigen Gebäude mit einer Nutzfläche von insgesamt 1.700 m² ist ein lebendiger Schauraum mit allen Leistungen des Unter...

Haustechnik Steiner

Als ein „SALZBURG 2050 Partnerbetrieb“ hat sich Steiner Haustechnik dazu entschlossen besonders klima- und energiebewusst zu handeln. 2017 wurde eine ...

Schilder Systeme

Das Firmengebäude von Schilder Systeme wurde als Hybridbau mit Stahlbetonskelett und vorgefertigten Holzriegelwandelementen in Niedrigenergiebauweise ...

Zaltech

Zaltech ist ein global agierendes, mittelständisches Unternehmen, welches Gewürzmischungen, Aromen und Marinaden für die Lebensmittelindustrie produzi...

ILV - TZ Klagenfurt

2008 wurde das 6-geschossige Institut für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen für sämtliche Laboreinheiten der Kärntner Landesregierung mit 118 ...

Salewa

Der Gebäudekomplex, der dem Bergmassiv der Dolomiten ähnelt, setzt sich aus einem Konglomerat von Quadern und polygonalen Baukörpern zusammen, in dene...

Wagnertec

Die Büroräume sind geprägt von den Deckenträgern aus Holz und der sichtbaren Betondecke, die Fassade vom robusten Mauerwerk mit Fensterlaibungen aus C...

SST Solar

Der Neubau mit einer Gesamtnutzfläche von 1.500 m² wurde in Stahl- und Stahlbetonbauweise mit industriell vorgefertigten Bauelementen errichtet. Für d...