Thermische Bauteilaktivierung – effizient heizen und kühlen
Die thermische Bauteilaktivierung nutzt die Speichermasse von Decken, Böden oder Wänden zur energieeffizienten Temperierung von Gebäuden. In massive Bauteile integrierte Leitungen ermöglichen das gleichmäßige Heizen und Kühlen – ressourcenschonend und komfortabel. Die Innovationslandkarte Bauteilaktivierung präsentiert umgesetzte Projekte, die Bauteilaktivierungstechnologien einsetzen, um eine energieeffiziente Gebäudeklimatisierung zu realisieren.
Wie vielfältig dieses Prinzip in der Praxis umgesetzt wird, zeigt die Innovationslandkarte: Über 130 bauteilaktivierte Projekte aus vier Ländern sind bereits erfasst – von sanierten Altbauten mit eingefrästen Leitungen bis zu Neubauten wie Mehrfamilienhäusern, Schulen oder Bürogebäuden. Zu jedem Projekt gibt es eine Infobox mit den wichtigsten Daten, Fotos und einer kurzen Beschreibung – für einen anschaulichen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Bauteilaktivierung.
Auch bei der Wärmeversorgung zeigt sich die Vielfalt: Zum Einsatz kommen Wärmepumpensysteme, Solarthermie oder andere klimafreundliche Technologien. Die Energie stammt u. a. aus Photovoltaik auf Dächern und Fassaden oder aus Windenergie.
Crashkurs Bauteilaktivierung
Mehr als Masse: Wie Bauteile zu Energiespeichern werden!...
Bauteilaktivierung im Wohnbau ist nachhaltig
Haus für Senioren Henndorf
HL-NZEB / Heizlastberechnung für Niedrigstenergiegebäude
Volksschule Wals-Siezenheim
Das Koloman
Villendorf - Ensemble am Steindl
Geschäftsgebäude der Zuber Beton GmbH
Deutschlands erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker
ÖKK-Hauptsitz
Alnatura Campus
Wohn- und Geschäftshaus (Passivhaus) in Julbach
Büro- und Wohngebäude Nahensteig
Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis
Bürogebäude COPA-DATA
Bildungscampus Innerfavoriten
BAU.Live: Quo Vadis Bauwirtschaft mit Environment – Social – Governance (ESG) & Taxonomie
„Ausgangslage ist die Notwendigkeit der Menschheit in den nächsten Jahrzehnten den Ausstoß an Treibhausgasen aus Netto-N...